Edward Dennett- Wiederentdeckte Wahrheiten

"Und der Hohepriester Hilkija sprach zu Schaphan, dem Schreiber: Ich habe das Buch des Gesetzes im Haus des HERRN gefunden. Und Hilkija gab Schaphan das Buch, und er las es.(2Kön 22,8)

Zurück zur Übersicht

Englisches Original unten



Alle diese Briefe wurden von Blackheath im August 1875 geschrieben

Einleitung

1. Brief: Rechtfertigung aus Glauben

2. Brief: Rechtfertigung aus Glauben (Fortsetzung)

3. Brief: Die Stellung des Gläubigen in Christus

4. Brief: Die Lebensregel

5. Brief: Die Versammlung- Was ist das?

6. Brief: Praktische Aspekte der Einheit des Leibes Christi

7. Brief: Die alttestamentlichen Heiligen




Einleitung

MEINE GELIEBTEN FREUNDE,

In meinen veröffentlichten Briefen, die an "einen Freund" gerichtet waren, habe ich versprochen, dass ich (so der Herr will), bei irgendeiner zukünftigen Gelegenheit weiter über einige der Wahrheiten schreiben würde, die in den Köpfen anderer gewöhnlich mit den "Brüdern verbunden sind, die im Namen Christi versammelt sind. Jetzt, wo sich die Gelegenheit bietet, ist mir klar geworden, dass ich in diesem Fall nichts Besseres tun kann, als mich an die Gläubigen zu wenden, die entweder zu Christus gebracht wurden oder die durch meinen Dienst in L. R. Segen empfangen haben.

Ich tue dies aus vielen Gründen. Ihr Kummer über meine Trennung von Ihnen war kaum geringer als mein eigener, und Ihr liebevolles Interesse an allem, was mich betrifft, zeigt ohne Zweifel, dass das Band, das uns zusammenhält, von Gott geformt wurde und daher nicht zerrissen werden kann. Darüber hinaus bin ich es Ihnen über alles hinaus schuldig, Ihnen zu erklären, was Gott in Seiner unendlichen Barmherzigkeit mich gelehrt hat, so dass Sie mit mir den Genuss und den Segen solch kostbarer Wahrheiten teilen können. Ich bin auch bestrebt, Ihnen zu versichern, dass ich bei allen Änderungen, zu denen ich durch das weitere Studium des Wortes Gottes gezwungen war, nichts angenommen habe, was den unaussprechlichen Wert des kostbaren Blutes Christi, den verdienstvollen Charakter seines Sühneopfers, die Würde seiner anbetungswürdigen Person oder das Ergebnis seines vollendeten Werkes schmälert. Auf der anderen Seite verstärken die vorgenommenen Änderungen nur meine Vorstellungen vom Geheimnis der Menschwerdung, vom wundersamen Charakter der Gnade Gottes in der Erlösung und von der Wertschätzung des Kreuzes Christi, und zwar gerade in dem Maße, wie sie mit Gottes geoffenbartem Sinn und Willen besser übereinstimmen. In der Tat kann ich jetzt mit einem volleren Herzen als je zuvor sagen: "Von mir aber sei es fern, mich zu rühmen, als nur des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch den mir die Welt gekreuzigt ist, und ich der Welt." (Gal. 6:14.)

Der Vorwurf der Ketzerei ist leicht erhoben und leicht zu begründen, wenn das, was gelehrt wird, an den Meinungen der Menschen gemessen wird; und so ist er in jedem Zeitalter gegen diejenigen erhoben worden, die unter Verzicht auf alle menschlichen Traditionen es wagten, ihren Standpunkt auf das reine und einfache Wort Gottes zu stützen. Die Märtyrer der Versammlung waren also alle Ketzer; aber heute preisen wir Gott für die Treue Seiner Diener bis in den Tod. Lasst mich euch also warnen, euch weder von dieser List des Widersachers beunruhigen zu lassen, noch euch von irgendeiner menschlichen Autorität, wie ernsthaft und ehrfürchtig auch immer, von den klaren Lehren des geschriebenen Wortes Gottes abbringen zu lassen. Denken Sie auch an die Worte des Apostels Petrus: "Denn hierzu seid ihr berufen worden; denn auch Christus hat für euch gelitten, euch ein Beispiel hinterlassend, damit ihr seinen Fußstapfen nachfolgt; der keine Sünde tat, noch wurde Trug in seinem Mund gefunden, der, gescholten, nicht wiederschalt, leidend, nicht drohte, sondern sich dem übergab, der gerecht richtet;" usw. (1. Petrus 2,21-23.)

In meinen letzten Briefen habe ich die biblische Lehre über das Thema des Dienstes und der Anbetung erklärt; und ich bin glücklich zu wissen, dass einige von Ihnen in der Gnade dazu geführt wurden, sich dieser Lehre des Wortes Gottes zu beugen, und dass andere von Ihnen dazu geführt wurden, zu bekennen, dass das, was ich vorbrachte, nicht zu widerlegen war. Ich werde daher nicht auf diese Themen zurückkommen; aber ich möchte euch an die unaussprechliche Wichtigkeit erinnern, die Wahrheit in Verantwortung und Kraft zu halten. Denn wenn der Heilige Geist nicht nur in dem einzelnen Gläubigen, sondern auch in der Versammlung Gottes wohnt und die Vollmacht beansprucht, zu wirken, durch wen Er will, so ist es eine Angelegenheit von höchster Wichtigkeit, wenn wir Parteien werden, die den Geist auslöschen (1 Thess.) Und wenn der Herr Jesus als Haupt der Versammlung den Menschen Gaben gegeben hat zur Vollendung der Heiligen, zum Werk des Dienstes, zur Auferbauung des Leibes Christi (Eph. 4,8-13), dann sollten wir sehr vorsichtig sein, damit wir nicht dabei ertappt werden, dass wir ihre Ausübung unterbrechen, indem wir "Amtsträger" nach unserer eigenen Wahl und nach unserem eigenen Willen einsetzen.

Geliebte Freunde, ich sehne mich danach, euch in dem Namen Christi allein versammelt zu sehen. Wenn ihr die Freude dieses Ortes der Absonderung kennen würdet (obwohl er nicht ohne viel Verfolgung und viele Prüfungen durch den Widersacher eingenommen werden kann); wenn ihr nur die Seligkeit kennen würdet, in euren Zusammenkünften allein auf Christus zu schauen, würdet ihr euch sicher beeilen, zu Ihm hinauszugehen, außerhalb des Lagers, um Seine Schmach zu tragen. (Hebr. 13,12-13.) Der Herr ist nahe, und es ist mein aufrichtiges Gebet, dass er dich, wenn er kommt, losgelöst von jeder Verbindung finden möge, die Seinem Willen zuwiderläuft, und an dem Platz, den Er Sein Volk gerne einnehmen sieht; dass du, mit deinen Zuneigungen auf Ihn gerichtet, immer wie Menschen sein mögest, die auf ihren Herrn warten,

Mit der Bitte um sorgfältige Prüfung der Wahrheiten, über die ich schreiben werde, und mit der Bitte, dass ich nichts schreibe und ihr nichts empfangt, was nicht mit der Heiligen Schrift übereinstimmt; dass ich in der Tat unter der Leitung des Heiligen Geistes schreibe und ihr lest, geliebte Freunde,

In Zuneigung in Christus, E. D.



1 Brief: Rechtfertigung aus Glauben

Letter  1   Justification by Faith


MEINE GELIEBTEN FREUNDE,

Die erste Wahrheit, die ich zu erklären wünsche, so wie ich sie jetzt aus der Heiligen Schrift verstehe, ist die der Rechtfertigung durch den Glauben.

Die meisten von euch wissen, dass Gott in seiner souveränen Gnade Luther gebraucht hat, um diese kostbare Wahrheit in gewissem Maße von der Verderbtheit des Papsttums zu erholen; dass sie, so wie sie von ihm vertreten wurde, dadurch Tausenden von Seelen von Gott gesegnet wurde; und dass sie, allgemein gesprochen, immer noch formal die orthodoxen "Versammlungen" der Reformation kennzeichnet. Ich sage formal, denn man kann nur mit Bedauern feststellen, dass Rationalismus und Aberglaube selbst in den Hochburgen des Protestantismus schnell wieder die Oberhand gewinnen. Ich schlage also vor, zunächst diese Lehre zu untersuchen, wie sie allgemein von orthodoxen Protestanten vertreten wird, sei es im Establishment oder in der Dissidenz.

Man kann sagen, dass ihr Grundpfeiler die Ansicht ist, dass Christus während Seines Lebens auf der Erde an unserer Stelle dem Gesetz gehorchte; und daher wird gesagt, dass, wenn wir glauben, während das Blut Christi uns von der Schuld reinigt, der Gehorsam Christi - Sein stellvertretender Gehorsam gegenüber dem Gesetz - uns als Gerechtigkeit zugerechnet wird und wir folglich durch den Glauben vor Gott gerechtfertigt sind. So sprechen Theologen vom aktiven und vom passiven Gehorsam Christi: Der aktive Gehorsam ist Sein Gehorsam gegenüber dem Gesetz und der passive Sein Leiden am Kreuz; und sie sagen uns, dass der passive zur Sühnung und der aktive zur Zurechnung der Gerechtigkeit dient, so dass ich, sobald ich an Ihn glaube, vor Gott im Wert von beidem stehe - im Wert Seiner Leiden für den Erlass der Sünde und im Wert Seines stellvertretenden Gehorsams gegenüber dem Gesetz für meine Gerechtigkeit, und dass ich so alle Forderungen Gottes an mich erfülle und für gerecht erklärt werde.

Wir müssen uns also fragen, ob diese Lehre, so wie sie dargelegt wird, dem Wort Gottes entspricht. Sie wissen, dass ich früher so dachte; und ich darf hinzufügen, dass ich mich in diesem Punkt hütete, als ich meinen Platz bei den "Brüdern" einnahm, obwohl mir sofort gesagt wurde, dass eine Meinungsverschiedenheit in einem solchen Punkt kein Hindernis für die Gemeinschaft am Tisch des Herrn sei. Aber bald darauf, als ich die Briefe an die Römer und an die Galater sorgfältig las, wurde ich durch die Entdeckung erschreckt, dass meine Ansichten über dieses Thema auf menschlichen Lehren und nicht auf der Heiligen Schrift beruhten. Anstelle einer formalen Darlegung werde ich daher nur den Prozess darlegen, durch den ich bei meiner erneuten Untersuchung des Themas geführt wurde.

1. Erstens sah ich, dass Abraham vierhundertdreißig Jahre, bevor das Gesetz gegeben wurde, durch den Glauben gerechtfertigt wurde; und somit, dass das Gesetz nichts mit seiner Rechtfertigung zu tun hatte; und dass der einzige Grund dafür der Glaube an Gott war. (Gal. 3,6-29; auch Röm. 4) Das ist um so bedeutsamer, als Abrahams Rechtfertigung durch den Glauben als das Muster für unsere eigene angeführt wird, oder vielmehr wird behauptet, das Prinzip sei dasselbe. (Lies Röm. 4,23-25; auch Gal. 3,8-9.) Wenn nun Abraham durch den Glauben an Gott gerechtfertigt wurde, ohne dass ihm irgendein Gehorsam gegenüber dem Gesetz zugerechnet wurde, und wir durch den Glauben durch die Zurechnung eines solchen Gehorsam (Anm. des Übersetzers.: d.h. gegenüber dem Gesetz) gerechtfertigt werden, haben wir sofort zwei gegensätzliche Prinzipien der Rechtfertigung, und das Argument des Apostels fällt zu Boden.

2. Zweitens: Es wird deutlich gesagt, dass die Nationen, und damit auch wir, nie unter dem Gesetz waren. So sagt der Apostel: "Denn wenn Nationen, die kein Gesetz haben..." (Röm. 2,14.) Wiederum stellt er diejenigen, die unter dem Gesetz sind, denen gegenüber, die nicht unter dem Gesetz sind, wenn er sagt: "Denn das Gesetz bewirkt Zorn; wo aber kein Gesetz ist, da ist auch keine Übertretung." (4:15.) Und wieder stellt er die Juden den Heiden in dieser Hinsicht gegenüber, wenn er sagt: "Und ich bin den Juden geworden wie ein Jude, damit ich die Juden gewinne; denen, die unter Gesetz sind, wie unter Gesetz (obwohl ich selbst nicht unter Gesetz bin), damit ich die, die unter Gesetz sind, gewinne;" usw. (1. Korinther 9,20-21.) Überall, wo er dieses Thema behandelt, macht er diese Unterscheidung; und wegen dieser Unterscheidung zeigt er, dass die Rechtfertigung Abrahams, vor dem Gesetz, das Muster der Rechtfertigung ist, sowohl für den Juden unter dem Gesetz als auch für den Heiden ohne das Gesetz. Der Punkt aber, der jetzt zu beachten ist, ist, dass, wenn die Nationen nie unter dem Gesetz waren (wie der Apostel immer wieder behauptet), die Zurechnung des Gehorsams gegenüber dem Gesetz an einen gläubigen Heiden nicht der Boden für seine Rechtfertigung vor Gott sein könnte.

3. Mir fiel auf, dass der Begriff "Gerechtigkeit Christi" nie im Zusammenhang mit der Lehre von der Rechtfertigung verwendet wurde; tatsächlich findet sich der Begriff im Neuen Testament nicht. Auf der anderen Seite entdeckte ich, dass immer, wenn diese Lehre erwähnt wird, der Begriff "Gottes Gerechtigkeit" verwendet wird. (Siehe Röm. 1:17; Röm. 3:21-22, 25, 26; Röm. 10:3; 2. Kor. 5:21; Phil. 3,9 usw.) Diese Tatsache ist, wie Sie zugeben werden, eigenartig, wenn es wenigstens der Gehorsam Christi ist, der, uns im Glauben zugerechnet, unsere Gerechtigkeit vor Gott wird. Denn es wäre gewiss merkwürdig, dass der Heilige Geist immer den Ausdruck "Gottes Gerechtigkeit" gebraucht, wenn Er beabsichtigt hätte, unsere Gedanken auf die Gerechtigkeit Christi zu lenken.

Aber Sie werden vielleicht entgegnen: "Wir haben den Gehorsam Christi erwähnt, und genau das ist es, was unsere Gerechtigkeit ausmacht." Untersuchen wir also diese Aussage, wo auch immer sie zu finden sein mag. Die wichtigste Stelle, die für diese Frage von Bedeutung ist, ist Römer 5,18-19: "also nun, wie es durch eine Übertretung gegen alle Menschen zur Verdammnis gereichte, so auch durch eine Gerechtigkeit gegen alle Menschen zur Rechtfertigung des Lebens. Denn so wie durch den Ungehorsam des einen Menschen die vielen in die Stellung von Sündern gesetzt worden sind, so werden auch durch den Gehorsam des einen die vielen in die Stellung von Gerechten gesetzt werden." Die Dinge, die verglichen oder vielmehr gegenübergestellt werden, sind: die eine Tat der Übertretung des ersten Adam und die eine Tat der Gerechtigkeit des zweiten Adam. Da dies so ist, ist die Bedeutung (denn der 19. Vers ist einfach eine Erläuterung des 18.) der Begriffe "Ungehorsam" und "Gehorsam" im folgenden Vers offensichtlich. Es war die Tat des Ungehorsams von Adam, die zur Sünde führte, und es war die Tat des Gehorsams (d.h. Gehorsam bis zum Tod) von Christus, die zur Gerechtigkeit führte. Das heißt, es sind einzelne Taten, die einander gegenübergestellt werden.

Dies wird noch deutlicher, wenn wir uns einer anderen Stelle zuwenden. Der Herr selbst sagt, wenn er von seinem Tod spricht: "Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben lasse, damit ich es wiedernehme. Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es von mir selbst. Ich habe Gewalt, es zu lassen, und habe Gewalt, es wiederzunehmen. Dieses Gebot habe ich von meinem Vater empfangen." (Johannes 10,17-18) In diesem Abschnitt spricht unser Herr eindeutig von Seinem Tod als einem Akt des Gehorsams. Diese Schlussfolgerung wird zweifelsfrei bestätigt, wenn wir uns Phil. 2. anschauen. Dort heißt es in der wundersamen Beschreibung der Erniedrigung des Herrn Jesus (eine Beschreibung, die, wie andere oft gesagt haben, auch einen Kontrast zu Adam impliziert, der ungehorsam bis zum Tod war), dass "er sich selbst erniedrigte, indem er gehorsam wurde bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz“.

Diese beiden Stellen zeigen uns, wie wir Röm. 5,19 auslegen müssen; denn sie lehren, dass es der Gehorsam des Herrn bis zum Tod ist, den der Apostel im Auge hat, und dass dies der Grund unserer Rechtfertigung vor Gott ist. Und ich muss zur Bestätigung daran erinnern, dass kein Wort über den Gehorsam gegenüber dem Gesetz in dem Abschnitt gesagt wird, noch nicht einmal in dem Absatz; sondern, wie gesagt, ist der einfache Gegensatz zwischen Adam, der Gott durch seinen Ungehorsam entehrte, und Christus, der Gott durch Seinen Gehorsam bis zum Tod verherrlichte.

Eine andere Stelle mag vielleicht einigen in den Sinn kommen. Ich beziehe mich auf Hebr. 10, wo der Apostel Christus mit den Worten einführt: "Siehe, ich komme (in der Rolle des Buches steht von mir geschrieben), um deinen Willen, o Gott, zu tun." (V. 7-10.) Aber der zehnte Vers erklärt dies in vollkommener Übereinstimmung mit dem, was wir bereits vorgebracht haben: "Durch diesen Willen sind wir geheiligt durch das ein für alle Mal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi." Der Wille Gottes wurde also in dem Opfer Christi vollendet.

Nachdem wir nun die verschiedenen Stellen betrachtet haben, in denen "der Gehorsam Christi" angeführt wird, können wir auch sagen, dass dieser Gehorsam, im Sinne von Gesetzesgehorsam, nie im Zusammenhang mit der Rechtfertigung des Gläubigen erwähnt wird. Damit wir uns nicht missverstehen. Der Herr Jesus war dem Vater immer gehorsam, der einzige vollkommene Gehorsame, den die Welt je gesehen hat; und Er gehorchte auch dem Gesetz in seiner ganzen Länge, Breite, Tiefe und Höhe. In der Tat tat Er nie Seinen eigenen Willen; denn es war Sein Fleisch, den Willen Seines Vaters zu tun und Sein Werk zu vollenden. Aber was ich entdeckte, war, dass die Schrift nie von dem lebendigen Gehorsam Christi spricht - Seinem Gehorsam gegenüber dem Gesetz als Grund der Rechtfertigung.

4. Der Apostel ist darauf bedacht, immer wieder zu betonen, dass die Gerechtigkeit nicht durch das Gesetz kam und kommen konnte. Nehmen wir ein oder zwei Beispiele dafür. Im Römerbrief, nachdem er gezeigt hat, dass durch Gesetzeswerke kein Fleisch vor Ihm gerechtfertigt werden wird, fährt er fort: "Jetzt aber ist, ohne (choris nomou, d.h. außerhalb des Gesetzes/getrennt vom Gesetz, siehe Fußnote der Elberfelder Übersetzung CSV), Gottes Gerechtigkeit offenbart worden, bezeugt durch das Gesetz und die Propheten:" Und weiter: "denn wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst gestorben." (Gal. 2:21.) Und wiederum: "Denn wenn ein Gesetz gegeben worden wäre, das lebendig zu machen vermöchte, dann wäre wirklich die Gerechtigkeit aus Gesetz." (Gal. 3:21.)

Wenn nun Christus an unserer Stelle dem Gesetz gehorcht hätte und dieser so geleistete Gehorsam dem Gläubigen als Gerechtigkeit zugerechnet worden wäre, wäre dann nicht, so frage ich, die Gerechtigkeit durch das Gesetz gewesen? Und wenn dies die Lehre der Schrift wäre, hätte der Apostel diese Ausdrücke nicht verwenden können. Aber Sie könnten sagen: Er meint, dass der Mensch die Gerechtigkeit nicht durch den Gehorsam gegenüber dem Gesetz erlangen konnte. Meine Antwort ist: Das ist nicht die Bedeutung des Apostels, sonst hätte er es deutlich gemacht. Wäre es so gewesen, hätte er sehr sorgfältig erklärt, dass die Gerechtigkeit durch das Gesetz, wenn auch durch den stellvertretenden Gehorsam Christi, erlangt wurde. Aber er macht die weitestgehenden Aussagen über die Unmöglichkeit, dass die Gerechtigkeit durch das Gesetz kommt; er deutet nicht einmal an, dass Christus dem Gesetz gehorsam war, und sagt uns sogar deutlich, dass Gottes Gerechtigkeit ganz unabhängig vom Gesetz (coris nomou) offenbart worden ist.

5. Diese verschiedenen Punkte überzeugten mich davon, dass die allgemein angenommene theologische Lehre zu diesem Thema keine Grundlage in der Schrift hatte. Aber auch andere Überlegungen wiesen in dieselbe Richtung. Zum Beispiel fragte ich mich: Was war das Ziel und die Absicht des Gesetzes? Die Antwort auf diese Frage findet sich in solchen Stellen wie diesen: Röm. 3:20, Röm. 5:20, Röm. 7:7-12; Gal. 3:19-25, usw. und aus ihnen können wir zwei Dinge lernen: erstens, dass das Gesetz der Maßstab der Anforderungen Gottes an den Menschen war, ein Maßstab also für die menschliche Gerechtigkeit; so dass, wenn ein Mensch das ganze Gesetz hätte halten können, er nur ein gerechter Mensch auf der Erde gewesen wäre - als solcher natürlich berechtigt zu allen Verheißungen, die mit dem Gehorsam gegenüber dem Gesetz verbunden sind, aber dennoch hätte er nichts als eine menschliche Gerechtigkeit gehabt; und zweitens, dass es für den Menschen unmöglich war, das Gesetz zu halten, denn er hatte eine sündige Natur - er war Fleisch: "weil die Gesinnung des Fleisches Feindschaft ist gegen Gott, denn sie ist dem Gesetz Gottes nicht untertan, denn sie vermag es auch nicht " (Röm. 8,7.) Daher erwartete Gott nie, dass Israel das Gesetz halten würde, sondern Sein Zweck war es, die Erkenntnis der Sünde zu geben. "Das Gesetz aber kam daneben ein, damit die Übertretung überströmend würde." (Röm. 5:20.) "Es wurde der Übertretungen wegen hinzugefügt (bis der Nachkomme käme, dem die Verheißung gemacht war)," (Gal. 3,19) Gott hat also nie gewollt, daß die Gerechtigkeit durch das Gesetz komme; denn der Apostel sagt: "Denn wenn die Erbschaft aus Gesetz ist, so nicht mehr aus Verheißung; dem Abraham aber hat Gott sie durch Verheißung geschenkt." (Gal. 3,18.) Denn wenn behauptet wird, daß das Erbe durch den stellvertretenden Gehorsam Christi gegenüber dem Gesetz zu uns kommt, dann kommt das Erbe doch durch das Gesetz, und das ist genau das, was der Apostel verneint.

Aber ich brauche das Thema in dieser Richtung nicht weiter zu verfolgen, denn Sie werden jetzt sehen, wie ich gelernt habe, dass die theologische Definition der Rechtfertigung völlig unvereinbar mit der Heiligen Schrift ist; und ich habe wenig Zweifel, dass sie aus einer unvollkommenen Kenntnis der wahren Stellung des Gläubigen in Christus, in der Tat aus einer falschen Auffassung des Christentums hervorgegangen ist. Denn Sie werden feststellen, dass nur sehr wenige der Verfechter dieser Lehre etwas von den zwei Naturen wissen, oder davon, dass wir in Christus in himmlischen Örtern sitzen (Eph. 1 und 2); oder, in der Tat, von der vollen und vollständigen Befreiung des Christen durch den Tod und die Auferstehung Christi. Nicht nur das, sondern ich muss leider hinzufügen, dass diese Sicht der Lehre oft mit einem positiven und gefährlichen Irrtum verbunden ist. So habe ich ein Buch vor mir, geschrieben von einem ihrer populärsten Verfechter, in dem behauptet wird, dass Jesus während Seines Lebens auf Erden dem Zorn des Vaters unterworfen war. Und wenn Sie behaupten, dass Er während Seines ganzen Lebens ein Stellvertreter war, dann sehe ich nicht, wie Sie diese Schlussfolgerung vermeiden können. Es wird Ihnen zeigen, dass die geringste Abweichung von der Wahrheit Sie in den tödlichsten Irrtum führen kann.

In der Hoffnung, im nächsten Brief die biblische Darstellung der Lehre zu untersuchen, geliebte Freunde,

Mit herzlichen Grüßen in Christus, E. D.


2. Brief: Rechtfertigung aus Glauben (Fortsetzung)

Letter  2   Justification by Faith (Cont'd.)


MEINE GELIEBTEN FREUNDE,

Nachdem ich die Gründe genannt habe, die mich dazu gebracht haben, die allgemeine Lehre über das Thema der Rechtfertigung durch den Glauben zu verwerfen, möchte ich nun fragen: Was ist die biblische Sicht dieser Lehre? Und ich denke, wir werden sehen, dass sie, wenn sie von menschlichen Überlegungen befreit ist, ebenso schön wie einfach ist; dass sie das Kreuz Christi in den Vordergrund stellt; dass sie den unendlichen Wert der Leiden und des Todes Christi und folglich den vollkommenen Charakter der Erlösung, die der Gläubige in und durch den Tod und die Auferstehung seines großen Stellvertreters besitzt, noch deutlicher zeigt.

1. Erstens wird das Blut Christi in der Heiligen Schrift als der verdienstmäßige Grund oder die Ursache für unsere Rechtfertigung dargelegt. Das heißt, die Grundlage, auf der Gott in der Lage ist, diejenigen, die glauben, zu rechtfertigen, ist das kostbare Blut, der Tod von Christus. So lesen wir: "durch sein Blut gerechtfertigt" (Röm. 5,9); und es sei darauf hingewiesen, dass das Wort "durch" nicht die volle Kraft des Originals ausdrückt. Die Worte sind "en to aimati autou", d.h. wörtlich "in seinem Blut", was "in der Kraft" oder "in der Wirkung seines Blutes" bedeutet. Dieselbe Wahrheit wird in einem früheren Kapitel gelehrt: "[Röm 3,25] und werden umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist; den Gott dargestellt hat als ein Sühnmittel durch den Glauben an sein Blut" (Röm. 3,24-25; vgl. Röm. 4,24-25; Eph. 1,7; Gal. 2,16; 1. Petr. 3,18.)

Wir müssen uns also fragen, wie das Blut Christi zum Grund unserer Rechtfertigung wird? Das Blut spricht von einem ausgegossenen Leben (denn das Leben ist im Blut; und es ist das Blut, das Sühnung für die Seele leistet - 3. Mose 17,11), und folglich vom Tod; und unsere Frage lautet daher: Wie wird der Tod Christi zum verdienstmäßigen Grund der Rechtfertigung? Die Antwort ist einfach. Er wird es aufgrund dessen, was Er vollbracht hat. Der Herr Jesus hat "selbst unsere Sünden an seinem Leib auf dem Holz getragen" (1. Petrus 2,24); er "hat einmal für Sünden gelitten, der Gerechte für den Ungerechten, damit er uns zu Gott bringe" (1. Petrus 3,18); er wurde für uns "zur Sünde gemacht" (2. Kor. 5:21); er war "das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt" (Johannes 1:29); er ist es, "den Gott dargestellt hat zu Sühnmittel durch den Glauben an sein Blut" (Röm. 3:25), usw. Wenn wir diese Stellen und andere ähnlicher Art, die in den Briefen verstreut sind, verbinden, entdecken wir sofort den Charakter des Todes des Erlösers. Wir lernen, dass Er nicht nur stellvertretend unsere Sünden am Kreuz trug, sondern dass Er in jener schrecklichen Stunde auch unter der ganzen Last des sündigen Zustandes und der Verantwortung des Menschen vor Gott stand; dass Er auf den Schauplatz kam, wo der erste Adam versagte, und alle Folgen dieses Versagens auf sich nahm und in Seinem Tod am Kreuz die ganze Frage, sowohl unserer Sünden als auch der Sünde, d.h. des sündigen Zustandes des Menschen, vollständig und für immer beglich. Daher lesen wir, dass er, "nachdem er [durch sich selbst] die Reinigung der Sünden bewirkt, sich gesetzt hat zur Rechten der Majestät in der Höhe" (Hebr. 1,3); und auch, dass "er einmal in der Vollendung der Zeitalter offenbart worden [ist] zur Abschaffung der Sünde durch sein Opfer", und dass Er "einmal geopfert worden ist, um vieler Sünden zu tragen." (Hebr. 9,26-28.)

Wir entnehmen daraus, dass der Herr Jesus in Seinem Tod allen Anforderungen der Heiligkeit Gottes entsprochen und geantwortet hat, und diese Anforderungen so vollkommen erfüllt hat, dass Gott vollkommen zufrieden ist; ja mehr noch, dass Er nicht nur die Folgen der Sünde und des Versagens des Menschen vollständig getragen und gesühnt hat, sondern dass Er auch die Ehre Gottes bestätigt hat, Ihn vollkommen verherrlicht hat über das, was Verderben und Verwüstung auf die Erde gebracht hatte. Denn Jesus hat nicht nur Sühne geleistet, sondern mehr noch: Er hat durch Seinen Tod Gott in allen Eigenschaften seines Wesens verherrlicht. So sagt Er selbst, wenn Er von Seinem Tod spricht: "Jetzt ist der Sohn des Menschen verherrlicht, und Gott ist verherrlicht in ihm. Wenn Gott verherrlicht ist in ihm, und sogleich wird er ihn verherrlichen" (Johannes 13,31-32); und wiederum: "Ich habe dich verherrlicht auf der Erde; das Werk habe ich vollbracht, das du mir gegeben hast, dass ich es tun sollte." (Johannes 17,4.) Der Zorn Gottes wurde über Christus am Kreuz ausgegossen, weil Er dort als Stellvertreter für die Sünder war; denn Er trug dort unsere Sünden und wurde "zur Sünde gemacht." (2. Korinther 5,21.) Daher gingen alle Wogen und Wellen Gottes in jener schrecklichen Stunde über Sein Haupt; ja, die Wasser drangen in Seine Seele ein; und unter dem Druck des Zorns, den Er erduldete, als es dem HERRN gefiel, Ihn zu zerschlagen, Ihn leiden zu lassen, Seine Seele zu einem Schuldopfer zu machen (Jes. 53,10), schrie Er: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Aber (gepriesen sei Sein Name) Er leerte diesen furchtbaren Kelch bis zur Neige, erschöpfte das ganze Gericht Gottes über die Sünde und leistete dadurch eine volle, ausreichende und ewige Sühnung und überwand, weil Er alle Ansprüche der Heiligkeit Gottes erfüllt und ertragen hatte, und verherrlichte Ihn vollständig und für immer.

2. Das war der Charakter des Todes Christi; und daher ist Sein kostbares Blut von so unendlichem Wert vor Gott, daß Er auf dieser Grundlage den Gottlosen begegnen und sie rechtfertigen kann; ja, "dass er gerecht sei und den rechtfertige, der des Glaubens an Jesus ist."; und folglich ist die "Gerechtigkeit" Gottes "auf allen, die glauben." (Röm. 3:22, 26.) Das heißt, Gott ist gerecht und rechtfertigt kraft Christi. Er ist gerecht, weil der Sünde am Kreuz begegnet wurde; die Sünde ist von Gott gerichtet worden; sie wurde von Christus erlitten und gesühnt. Mehr als das: der Herr Jesus hat Gott so groß gemacht und Seinen Charakter so verherrlicht, dass, ... anstatt dass die Verpflichtung, wie es war, ganz auf der Seite des Menschen lag, der das anhäufte, was niemals von ihm bezahlt werden konnte, hat Gott nun eingegriffen, und da Er in dem Menschen Christus Jesus in Seinem Tod so verherrlicht wurde, ist Er nun absolut gerecht, wenn Er die Seele rechtfertigt, die an Jesus glaubt. Denn Christus ist für die Sünder gestorben; und die, die glauben, stehen vor Gott in dem ganzen unendlichen Wert des kostbaren Blutes, das Er für sie als ihr Stellvertreter vergossen hat. Gott begnadigt, nimmt an und rechtfertigt daher jeden Gläubigen: Diese Gerechtigkeit, die Christus entsprang, weckte Ihn von den Toten auf und verherrlichte Ihn zu der Rechten Gottes, trifft und umfasst auch jeden, der an Jesus glaubt, und bringt ihn dorthin, wo Christus in der Gegenwart Gottes ist. Es kann nicht anders sein; denn da das Blut alle Ansprüche Gottes erfüllt und Ihn sogar verherrlicht hat, steht jeder Sünder in dem Augenblick, in dem er glaubt, mit seinem ganzen unendlichen Wert umkleidet da. Deshalb fließt die Gerechtigkeit Gottes - denn sie gebührt Christus - als Antwort auf den Wert des Blutes jubelnd aus und stattet den Sünder mit ihrer eigenen Vollkommenheit aus, so dass er in Christus für immer vor Gott gerechtfertigt ist. Ja, er ist angenommen in dem Geliebten.

(Siehe: Die Gerechtigkeit Gottes: What is it? Von W. Kelly.)

Diese Auslegung wird bestätigt, wenn wir einen Moment lang die Darstellung der Gerechtigkeit Gottes gegenüber Christus selbst betrachten. In der Aussicht, die Welt zu verlassen, konnte Er (vorausschauend) sagen: "Ich habe dich verherrlicht auf der Erde; das Werk habe ich vollbracht, das du mir gegeben hast, dass ich es tun sollte. Und nun verherrliche du, Vater, mich bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war." (Johannes 17,4-5.) Das heißt, er schaute nun auf den Vater, um Ihn zu verherrlichen aufgrund dessen, was Er auf der Erde getan hatte; und Gott erfüllte diesen Anspruch, als Er Christus aus den Toten auferweckte und Ihn zu Seiner eigenen Rechten verherrlichte. Das heißt, nachdem Christus das Gericht für die Sünde und die Sünden getragen hatte und es so getragen hatte, dass es alle Ansprüche Gottes erfüllte und Gott in allem, was Er ist, verherrlichte, zeigte sich nun Gottes Gerechtigkeit, indem Er Christus von den Toten auferweckte und Ihn zu Seiner eigenen Rechten verherrlichte. Mit einem Wort, es stand Christus zu, aufgrund dessen, was er als unser Stellvertreter getan hat, dass er verherrlicht werden sollte. Und Gott hat es getan; denn "wenn Gott verherrlicht ist in ihm, so wird auch Gott ihn verherrlichen in sich selbst" (Johannes 13,32); und Gottes Gerechtigkeit wurde auch in der Verherrlichung des Herrn Jesus gesehen. Daher sagte der Herr, dass der Sachwalter "die Welt überführen [wird] von Sünde und von Gerechtigkeit und von Gericht"; "von Gerechtigkeit aber, weil ich zu [meinem] Vater gehe, und ihr mich nicht mehr seht" (Johannes 16,10.) Gottes Gerechtigkeit ist also in diesem Aspekt Christus, der zu seiner Rechten in die Herrlichkeit aufgenommen wurde.

Wir werden nun in der Lage sein, einen anderen Aspekt der Wahrheit zu verstehen. Im zweiten Brief an die Korinther wird gesagt, dass die Gläubigen zur Gerechtigkeit Gottes in Christus gemacht werden. (2. Korinther 5,21.) Hier haben wir den zusätzlichen Gedanken der Vereinigung mit Christus als vor Gott. Das heißt: "Gott nimmt uns gerecht in seine Herrlichkeit auf, wie er Christus aufgenommen hat; denn er hat ihn aufgenommen kraft des Werkes, das für uns getan ist - uns also in ihm. Wir werden in Ihm zur Gerechtigkeit Gottes gemacht; denn indem Er uns auf diese himmlische und herrliche Weise segnet, indem Er uns rechtfertigt, gibt Er den Ansprüchen Christi an Ihn die gebührende Wirkung. Uns gegenüber ist es reine Gnade, aber es ist ebenso die Gerechtigkeit Gottes. Er ist für uns zur Sünde gemacht worden, der keine Sünde kannte, damit wir in ihm zur Gerechtigkeit Gottes gemacht werden." (Collected Writings of J. N. Darby, Bd. viii.)

Das ist die wahre Lehre der Rechtfertigung. Die Grundlage, auf der Gott handelt, ist nicht das Gesetz - der Gehorsam Christi - und zusätzlich das Blut, sondern es ist das kostbare Blut Christi allein. Die Gerechtigkeit Gottes ist nicht der lebendige Gehorsam Christi, sondern sie ist die Antwort Gottes auf den Wert dieses kostbaren Blutes - es ist so kostbar in den Augen Gottes, dass es in seiner Gnade einen Anspruch auf ihn erhebt, jeden zu rechtfertigen, der an Jesus glaubt. Diese Gerechtigkeit hat sich zuerst in der Auferstehung Christi gezeigt (denn er wurde "unserer Übertretungen wegen dahingegeben und unserer Rechtfertigung wegen auferweckt") und darin, dass er in der Herrlichkeit zu seiner Rechten gesetzt wurde; sie zeigt sich erneut in der Rechtfertigung jedes armen Sünders, der zu Christus kommt; und sie wird sich weiterhin in der Verherrlichung jedes Gläubigen zusammen mit Christus zeigen. Daher können wir auch sagen, dass Christus von Gott uns zur Gerechtigkeit gemacht ist (1. Korinther 1,30); und dass er das Ende des Gesetzes ist zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt (Römer 10,4); denn alles, was wir von Gott haben - unsere Rechtfertigung, unsere Verherrlichung - ist in Christus und in Christus allein.

3. Wir brauchen an dieser Stelle kaum darauf hinzuweisen, dass das Prinzip der Rechtfertigung der Glaube ist - der Glaube im Gegensatz zu, im Gegensatz zu den Werken. Denn darüber gibt es keine Kontroverse mit "evangelikalen" Christen. Aber wir dürfen noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die Rechtfertigung Abrahams als Muster für dieses Prinzip angegeben wird. (Röm. 4; Gal. 3) Es gibt in der Tat einen segensreichen Unterschied; denn der Gegenstand, der Abraham für den Glauben vorgeschlagen wurde, war ein Gott der Verheißung, während er für uns ein Gott der Vollendung ist. "Es ist aber nicht allein seinetwegen geschrieben, dass es ihm zugerechnet worden ist, sondern auch unsertwegen, denen es zugerechnet werden soll, die wir an den glauben, der Jesus, unseren Herrn, aus den Toten auferweckt hat, der unserer Übertretungen wegen dahingegeben und unserer Rechtfertigung wegen auferweckt worden ist. Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus" (Röm. 4:23-25; Röm. 5:1.)

Im Vertrauen darauf, dass Sie diese Darlegung der Art und Weise, wie Gott denjenigen rechtfertigt, der an Jesus glaubt, im Licht der Schrift prüfen werden, liebe Freunde,

In Zuneigung in Christus, E. D.


3. Brief: Die Stellung des Gläubigen in Christus

Letter  3   The Believer's Standing in Christ


MEINE GELIEBTEN FREUNDE,

Erlaubt mir nun, eure Aufmerksamkeit auf die Stellung des Gläubigen zu lenken. Es werden weniger Worte zu diesem Thema nötig sein; aber ich bin bestrebt, es euch vor Augen zu führen, denn bevor dies nicht verstanden ist, kann man weder unsere Beziehungen noch unsere Verantwortung richtig einschätzen. Es wäre in der Tat nicht übertrieben zu sagen, dass ein Großteil der Schwäche des christlichen Lebens, der Unsicherheit des Lebenswandels und der mangelnden Trennung von der Welt, die so oft bei bekennenden Christen beklagt werden, auf eine unvollständige Kenntnis der Stellung zurückzuführen ist, die der Gläubige vor Gott in Christo einnimmt.

"Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus." (Röm. 5,1) Das heißt, der Friede mit Gott ist das unantastbare Erbe eines jeden, der gerechtfertigt ist; denn es ist der Friede, der "durch das Blut seines Kreuzes" geschlossen worden ist. (Kol 1,20) Es ist also keine Erfahrung oder Errungenschaft, von der hier die Rede ist, sondern das, was jedem Gläubigen unabhängig von seinen Gefühlen zusteht, sobald er gerechtfertigt ist. Wenn wir also nicht in den Genuss dieses Friedens kommen, so liegt das daran, dass wir die Gnade Gottes nur unzureichend kennengelernt haben, sei es durch eine schlechte Lehre oder durch Unglauben. Aber es ist von allergrößter Wichtigkeit, dass jeder Gläubige, wie schwach oder zaghaft er auch sein mag, weiß, dass der ewige Friede mit Gott sein Anteil ist durch das kostbare Blut Christi.

Es gibt jedoch noch mehr als das. Wir lesen weiter: "durch den wir mittels des Glaubens auch Zugang haben zu dieser Gnade, in welcher wir stehen." Nochmals sei bemerkt, dass es sich hier nicht um eine Erfahrung handelt, sondern um die Stellung, in die jeder Gläubige in Christo Jesus gebracht wird - eine Stellung vollkommener Annahme, in der die volle Gunst Gottes auf ihm ruht; nicht aufgrund dessen, was er in sich selbst ist, oder aufgrund irgendeiner Erfahrung, die er haben mag, oder aufgrund irgendeiner Errungenschaft, die er gemacht hat, sondern allein aufgrund dessen, was Christus ist und für ihn getan hat.

Wenn ich Sie auf eine andere Stelle verweise, wird diese Wahrheit deutlicher zu erkennen sein. Im Kolosserbrief lesen wir: "Und euch, die ihr einst entfremdet und Feinde wart nach der Gesinnung in den bösen Werken, hat er aber nun versöhnt in dem Leib seines Fleisches durch den Tod, um euch heilig und tadellos und untadelig vor sich hinzustellen" usw. (Kol. 1,21-22.) Beachten Sie nun zwei Dinge. Erstens, dass Gott diese Gläubigen versöhnt hat ("Und euch hat er aber nun versöhnt" usw.); und zweitens, dass wir drei Worte haben, die auf den vollkommenen Charakter dieser Versöhnung hinweisen.

Das erste ist "heilig" - ein Wort, das die völlige Eignung des Gläubigen für die heilige Gegenwart Gottes am stärksten zum Ausdruck bringt. Dann haben wir "tadellos " - ein Wort, das am besten durch einen Verweis auf eine andere Stelle verstanden werden kann. Im Hebräerbrief heißt es: "wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat" usw. (Hebr 9,14). Das Wort, das hier mit „ohne Flecken" übersetzt wird, ist dasselbe wie „tadellos" im Kolosserbrief; und daraus schließen wir, dass der Gläubige vor Gott das ist, was Christus bei Seiner Selbsthingabe war, nämlich unbefleckt. Schließlich haben wir "untadelig", genauer: "ohne Anklage", d.h. jemand, gegen den keine Anklage erhoben werden kann, wie der Apostel an anderer Stelle sagt: "Wer wird gegen Gottes Auserwählte Anklage erheben?" (Röm. 8,33.)

Die Kombination dieser drei Ausdrücke lehrt uns, dass die Stellung des Gläubigen vor Gott absolut vollkommen ist; denn die Worte, die wir betrachtet haben, zeigen, dass Gott Sein Volk in Christus als heilig und unbefleckt ansieht, und dass jede Frage, die gegen sie aufgeworfen werden könnte, so vollständig geklärt ist, dass keine mögliche Anklage gegen sie begründet werden könnte. Und bedenke, dass dieser Stand der eines jeden Gläubigen ist; dass er keineswegs eine Sache der Erfahrung oder der Errungenschaft ist, sondern er gehört dem Kind in Christo ebenso wie den jungen Männern und Vätern; denn in der Tat stehen wir, sobald wir glauben, vor Gott in der ganzen Vollkommenheit, dem Wohlgeruch und der Annahme Christi. Es ist also das, was Er ist, und nicht das, was wir sind; und was Er ist, so sind wir in Ihm vor Gott.

Aber wir können noch weiter gehen. Im Römerbrief lesen wir: "Ihr aber seid nicht im Fleisch, sondern im Geist, wenn nämlich Gottes Geist in euch wohnt" (Röm 8,9) Diese Worte müssen sehr sorgfältig beachtet werden. "Ihr seid nicht im Fleisch", usw. Worauf bezieht sich dieser Satz? Es geht um die Stellung des Gläubigen, die sich aus seinem Tod und seiner Auferstehung mit Christus ergibt. Wenn Sie also ab Kapitel 6 aufmerksam lesen, werden Sie feststellen, dass die Gläubigen als mit Christus ihrer alten Natur gestorben gelten. Nehmen Sie eine oder zwei Stellen: "oder wisset ihr nicht, daß wir, so viele auf Christum Jesum getauft worden, auf seinen Tod getauft worden sind?" (Röm. 6,3); "indem wir dieses wissen, daß unser alter Mensch mitgekreuzigt worden ist" (Röm. 6,6); "Wenn wir nun mit Christus gestorben sind" usw. (Röm 6,8). Wie wir auch an anderer Stelle erfahren, gelten sie als "auferstanden mit Christus" (Kol 3,1); und daher werden die Gläubigen daran erinnert, dass sie den alten Menschen mit seinen Werken abgelegt und den neuen angezogen haben usw. (Kol 3,9-10). Die Wahrheit, die hier gelehrt wird, ist, dass wir, was unsere Stellung vor Gott betrifft, nicht im Fleisch sind, weil unser alter Mensch am Kreuz gerichtet und gekreuzigt wurde, sondern wir sind im Geist. Das heißt, es ist der Geist, der unsere Stellung vor Gott kennzeichnet. In seinen Augen und vor Ihm sind wir nicht im Fleisch. Das setzt zwar die Existenz des Fleisches voraus; aber da wir den Heiligen Geist empfangen haben und das Leben des Heiligen Geistes haben, ist er es, der unsere Verbindung zu Gott ausmacht. Unsere moralische Existenz vor Gott ist im Geist, nicht im Fleisch oder im natürlichen Menschen. Mit anderen Worten, wir sind, was unsere Stellung betrifft, überhaupt nicht in Adam, sondern in Christus, in Christus dort wo er ist.

Wir können diese Aussagen durch ein oder zwei weitere Stellen untermauern. Im Epheserbrief heißt es wie folgt: „Gott aber, der reich ist an Barmherzigkeit, wegen seiner vielen Liebe, womit er uns geliebt hat, als auch wir in den Vergehungen tot waren, hat uns mit dem Christus lebendig gemacht, - durch Gnade seid ihr errettet - und hat uns mitauferweckt und mitsitzen lassen in den himmlischen Örtern in Christo Jesu" (Eph 2,4-6).

Alle diese Verben stehen in der Vergangenheitsform - Gott hat uns lebendig gemacht, Er hat uns mit auferweckt und uns mit sitzen lassen; und deshalb werden wir hier auf etwas hingewiesen, das für uns vollbracht wurde. Und was ist das? Unsere vollkommene Stellung in Christus. Ja, wir werden gelehrt, dass wir bereits in Christus in den himmlischen Örtern sitzen, und dass dies unsere wahre Stellung vor Gott ist. Wären wir im Fleisch, so wäre dieser Schauplatz, auf dem wir uns noch hienieden befinden, unser Platz; weil wir aber in Christus aus ihm herausgestorben und zusammen mit Christus auferweckt worden sind, ist unser wahrer Platz in Christus, wo er ist - in den himmlischen Örtern. Aus diesem Grund sagt der Apostel an anderer Stelle: "Daher, wenn jemand in Christo ist, da ist eine neue Schöpfung" (2. Korinther 5,17. Lies den Zusammenhang.) Denn wir sind in Christus der alten Schöpfung gestorben, aus ihr herausgereinigt worden und mit ihm auferstanden in die neue Schöpfung, in der alles vollkommen ist nach der Vollkommenheit Gottes. Daher kann der Apostel Johannes sagen: "Wie Er ist, so sind wir in dieser Welt", d.h. wie Christus vor Gott ist, so sind wir in Ihm, wenn auch in dieser Welt, als vollkommen angenommen, weil Seine Annahme die unsere ist.

"So nahe, ja so nah bei Gott,

ich kann nicht näher sein;

In der Person des Sohnes bin ich dort,

so nahe wie Er selbst"

Sie werden bedenken, dass ich mich mit bis jetzt mit der Stellung des Gläubigen befasst habe. Natürlich ist unser Dienstort hier in der Wüste; aber solange das wahr ist, lasst uns nie vergessen, dass wir zu einer anderen Schöpfung als dieser gehören, denn wir sind in Christus in den himmlischen Örtern sitzend. "Denn unser Bürgertum ist in den Himmeln, von woher wir auch den Herrn Jesus Christus als Heiland erwarten" (Phil 3,20); und wenn Er kommt, wird Er uns zu sich aufnehmen, damit wir, wo Er ist, Ihm gleichgestaltet, Ihm gleichförmig in der Herrlichkeit, auch wir sind.

Ich bin umso mehr darauf bedacht, dass ihr diese Wahrheiten vollständig begreift, weil sie einen Einfluss auf unseren Lebenswandel und unser Verhalten haben sollen. Wenn Sie einmal sehen, dass wir ein himmlisches Volk sind, dann werden Sie auch erkennen, dass unser wahrer Platz und unsere Stellung vor Gott den Charakter unseres Lebenswandels bestimmen sollte; dass, mit einem Wort, unser Lebenswandel unserer Stellung in Christus entsprechen sollte; dass die Absonderung auf alles, was wir sind, und auf alles, was wir tun, geschrieben sein muss - Absonderung zu Gott. Wenn die Gläubigen mit dem Charakter ihrer Stellung vertrauter wären, würden sie die völlige Unvereinbarkeit vieler ihrer Verbindungen erkennen; sie könnten keine Gemeinschaft mit den Männern der Welt in der Politik und den so genannten philanthropischen Bewegungen haben - kurz mit so vielen Dingen, die den Geist Gottes betrüben; aber sie würden in die Sprache des Apostels eintreten: "Daher kennen wir von nun an niemand nach dem Fleische; wenn wir aber auch Christum nach dem Fleische gekannt haben, so kennen wir ihn doch jetzt nicht mehr also." (2. Kor. 5,16); sie würden seinen Appell verstehen: „Seid nicht in einem ungleichen Joche mit Ungläubigen. Denn welche Genossenschaft hat Gerechtigkeit und Gesetzlosigkeit? oder welche Gemeinschaft Licht mit Finsternis? … Darum gehet aus ihrer Mitte aus und sondert euch ab, spricht der Herr, und rühret Unreines nicht an, und ich werde euch aufnehmen; und ich werde euch zum Vater sein, und ihr werdet mir zu Söhnen und Töchtern sein, spricht der Herr, der Allmächtige" (2. Korinther 6,14-18); und sie würden Tag für Tag die Gnade suchen, der Aufforderung nachzukommen: "Wenn ihr nun mit dem Christus auferweckt worden seid, so suchet was droben ist, wo der Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes. Sinnet auf das was droben ist, nicht auf das was auf der Erde ist; denn ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen mit dem Christus in Gott" (Kol. 3,1-3).

Glaubt mir, geliebte Freunde,

Mit freundlichen Grüßen in Christus, E. D.


4. Brief: Die Lebensregel

Letter  4   The Rule of Life


MEINE LIEBEN FREUNDE,

Es ist viel über die Frage diskutiert worden, was die Lebensregel des Gläubigen ist. Es wird allgemein gesagt, dass es das Gesetz ist; und die sogenannten "Brüder" haben sich nicht wenig Verleumdung und falsche Anschuldigungen zugezogen, als sie es wagten, von dieser Aussage abzuweichen. Sie widersprechen ihr, weil sie behaupten, dass der Maßstab der Anforderungen Gottes an das fleischliche Israel nicht der Maßstab ist, den er denen vorlegt, die nicht im Fleisch, sondern im Geist sind, wie wir im letzten Brief gesehen haben - mit einem Wort, weil sie es im Wort Gottes nicht so dargestellt finden. Es wird manchmal gesagt, weil wir das Gesetz nicht als Lebensregel akzeptieren, seien wir Antinomianer, die sich von allen Verpflichtungen und Zwängen befreien wollen. Aber, wie ich zu zeigen hoffe, behaupten wir damit nur, dass das Gesetz ein unzureichender Ausdruck dessen ist, was Gott jetzt von den Gläubigen erwartet; dass Gott sein Volk in viel engere Beziehungen gebracht hat, als es das Gesetz vorsieht, und dass es deshalb höhere, tiefere und umfassendere Verpflichtungen hat. Das Gesetz hat zwar seinen Wirkungsbereich auf der Erde, aber es kann nicht in die himmlischen Örter eindringen, in die wir in Christus gesetzt sind.

Wir schlagen daher vor, das Thema unter zwei Fragen zu behandeln. Ist das Gesetz die Lebensregel? und wenn nicht, was ist die Lebensregel für den Gläubigen? Bei der Behandlung dieser Fragen fühle ich mich gezwungen, Sie daran zu erinnern, dass diese Fragen weder durch menschliche Meinungen noch durch theologische Lehren, sondern allein durch das Wort Gottes beantwortet werden müssen.

Ist das Gesetz die Lebensregel für den Gläubigen? Auf diese Frage werde ich drei Antworten aus vielen auswählen, die die Heilige Schrift gibt. Erstens stelle ich fest, dass der Apostel Paulus mit großem Nachdruck darlegt, dass wir ganz und gar aus dem Gesetz herausgeführt worden sind. Schlagen Sie mit mir Röm. 7,4 auf. Dort lesen wir: "Also seid auch ihr, meine Brüder, dem Gesetz getötet worden durch den Leib des Christus, um eines anderen zu werden, des aus den Toten Auferweckten, auf daß wir Gott Frucht brächten." (Lesen Sie den ganzen Absatz.) Das ist einfach zu verstehen, denn die Frage, die sich stellt, ist die folgende: Ist das Gesetz unser Ehemann oder ist es Christus? Es ist völlig unmöglich, dass der Kontrast bedeutet, dass wir für die Verdammung des Gesetzes tot sind, denn die Frage bezieht sich auf das Hervorbringen von Frucht. Die Wahrheit, auf der dann bestanden wird, ist, dass wir, da wir in Christus, unserem Stellvertreter, gestorben sind, völlig aus dem Gesetz herausgestorben sind, ja aus der Sphäre des Fleisches, in der das Gesetz gewirkt hat, und dass wir mit ihm in der Auferstehung vereint sind, wo er ist, als unser einziger Herr. Einige von euch werden jedoch sagen: Lies weiter; und lehrt uns der Schluss des Kapitels nicht etwas anderes? Meine Antwort ist: Lies weiter, vom siebten ins achte Kapitel, und du wirst sehen, dass wir genau dieselbe Wahrheit erhalten. Aber wir wollen die Sache noch etwas genauer untersuchen.

Niemand bestreitet die Anwendung des ersten Teils der Argumentation des Apostels. Der in den Versen 7 bis 12 enthaltene Abschnitt beschreibt die Auswirkungen der Anwendung des Gesetzes auf den Menschen im Fleisch. Der Apostel beginnt mit der Frage: "Ist das Gesetz Sünde?" (V. 7); und er zeigt, dass durch das Gesetz zwar die Sünde erkannt wird, dass aber "das Gesetz heilig ist und das Gebot heilig und gerecht und gut" (V. 12). (V. 12.) Dann wirft er eine weitere Frage auf: "Gereichte nun das Gute mir zum Tode?

" (V. 13.) Und als Antwort auf diese Frage zeigt er die Wirkung der Anwendung des Gesetzes auf einen wiedergeborenen Menschen auf (wobei er die erste Person zur Veranschaulichung benutzt), der die volle Erlösung in Christus noch nicht kannte. Und was ist die Folge? Ein unlösbarer Konflikt - ein Konflikt, der die Anwesenheit der Sünde immer noch im wiedergeborenen Menschen offenbart (V. 17); die völlige Verderbtheit des Fleisches (V. 18); und seine völlige Hilflosigkeit in sich selbst, wegen der zwei antagonistischen Naturen, die immer in ihm im Konflikt sind. (V. 18-20.) Wo soll er dann Erlösung finden? Denn das Elend, in dem er sich befindet, zwingt ihn zu dem Schrei: "Ich elender Mensch! wer wird mich retten von diesem Leibe des Todes?" (V. 24.) Dann kommt die volle und vollständige Antwort: "Ich danke Gott durch Jesum Christum, unseren Herrn!" (V. 25), d.h. ich danke Gott, dass ich durch Jesus Christus befreit bin usw.; und dann folgt in Kapitel 8 die Darlegung der gesegneten Befreiung und Freiheit, die wir in Christus haben. Damit in Verbindung lehrt der Apostel: "Ihr aber seid nicht im Fleische, sondern im Geiste, wenn anders Gottes Geist in euch wohnt." (V. 9.) Die Befreiung ist also so vollständig und umfassend , dass das Fleisch von Gott als in Christus abgeschafft angesehen wird, und dies aufgrund der Tatsache (wie wir an anderer Stelle gelehrt werden), dass der Gläubige mit Christus gekreuzigt worden ist. (Gal. 2,20; siehe besonders auch Röm. 6,6.)

Ein richtiges Verständnis von Römer 7 lehrt also ganz unmissverständlich, dass wir nicht unter dem Gesetz stehen. Ich weiß, dass es viele gibt, die glauben, dass dieser Text die eigentliche Erfahrung des Christen enthält; aber lassen Sie mich fragen, ob ein Ausdruck wie dieser: "ich aber bin fleischlich, unter die Sünde verkauft" (V. 14), oder der bereits zitierte Vers: „Ich elender Mensch!" usw. (V. 24), als die richtige Sprache eines Menschen angesehen werden sollte, der sein volles, vollkommenes und ewiges Heil in Christus kennt? Oder ob solche Ausdrücke mit dem jubelnden Ausruf des Apostels am Ende von Römer 8 harmonieren: "Wer wird uns scheiden von der Liebe Christi?" (V. 35.). Schon die Annahme ist ungeheuerlich und kann nur auf einer völligen Unkenntnis des Wesens der Erlösung und der wahren Stellung des Gläubigen durch seinen Tod und seine Auferstehung in Christus aufbauen.

Eine weitere Stelle soll unter dieser Überschrift angeführt werden, um die bereits gezogene Schlussfolgerung zu untermauern. Bei der Beschreibung, wie der Apostel allen Menschen alles geworden ist, sagt er, dass er "denen, die unter dem Gesetz sind, wie unter Gesetz" geworden ist, und fügt dann (in einem Satz, der im überlieferten Text der KJV ausgelassen wurde, aber von allen, die zu einem Urteil fähig sind, als echt anerkannt wird) hinzu: "wiewohl ich selbst nicht unter Gesetz bin"*, eine Behauptung, die im nächsten Vers impliziert wird; Denn er fährt fort: "Denen, die ohne Gesetz sind, wie ohne Gesetz, (wiewohl ich nicht ohne Gesetz vor Gott bin, sondern Christo gesetzmäßig unterworfen)" - "Christo gesetzmäßig unterworfen" ist eine ganz andere Formulierung als der übliche Ausdruck "unter dem Gesetz". " Es ist in der Tat ennomos cristo; (1. Korinther 9,21.) Wie dem auch sei, es ist ganz offensichtlich, dass der Apostel hier auf seiner völligen Befreiung vom Gesetz besteht; und dass, wenn er unter dem Gesetz als seiner Lebensregel stünde, er die Worte, die wir besprochen haben, nicht hätte verwenden können.

*Sowohl Tregelles als auch Tischendorf fügen sie ein; in der Tat wird sie von allen bedeutenden MSS unterstützt.

Zweitens kann das Gesetz nicht die Lebensregel für den Gläubigen sein, weil die Verpflichtungen, denen er unterworfen ist, über die Anforderungen des Gesetzes hinausgehen. Der Apostel Johannes sagt: "Hieran haben wir die Liebe erkannt, daß er für uns sein Leben dargelegt hat; auch wir sind schuldig, für die Brüder das Leben darzulegen." (1. Johannes 3,16.) Nun ist das Äußerste, was das Gesetz von uns verlangt, unseren Nächsten zu lieben wie uns selbst; und daher rechtfertigt Paley die Tötung eines Menschen in Selbstverteidigung; denn, wie er argumentiert, wenn wir ihm erlauben, uns zu töten, anstatt ihn zu töten, würden wir ihn besser lieben als uns selbst, und das würde, wie er sagt, über das göttliche Gebot hinausgehen. Da wir aber hier im 1. Johannesbrief die klare Anweisung haben, unser Leben für die Brüder hinzugeben, wenn es nötig ist, und das Gesetz dies nirgends auch nur stillschweigend von uns verlangt, ist es offensichtlich, dass das Gesetz keine vollkommene Regel für uns ist und daher nicht die Lebensregel sein kann.

Zum Schluss möchte ich Sie bitten, das Wesen des Gesetzes zu betrachten. Es war, wie wir schon bei der Rechtfertigung gesehen haben, der Maßstab der menschlichen Gerechtigkeit, der Israel nach dem Fleisch, d.h. den natürlichen Menschen gegeben wurde. Ist aber jemand in Christus, so ist er eine neue Schöpfung; er ist nicht im Fleisch, sondern im Geist vor Gott (2. Korinther 5,17; Römer 8,9); und als solcher ist er verantwortlich, vor Gott zu wandeln gemäß dem Platz, auf den er gestellt ist, gemäß seiner Stellung als auferstandener Mensch in Christus, in der Kraft des Geistes. (Röm. 8,14; Gal. 5,25.) Während also das Gesetz ein vollkommener Maßstab für die Anforderungen Gottes an den Menschen im Fleisch ist, ist es genau aus diesem Grund unanwendbar für diejenigen, die wiedergeboren und vom Geist Gottes bewohnt sind. Wie alle Worte und Werke Gottes ist es vollkommen - "heilig und gerecht und gut"; aber wenn man es auf diejenigen anwendet, für die Gott es nicht vorgesehen hat, stiftet man Verwirrung und verdirbt seine Vollkommenheit, indem man versucht, es denen aufzuerlegen, die durch den Tod und die Auferstehung Christi von dem Gesetz befreit worden sind.

2. Was ist nun die Lebensregel, fragen wir? Die Antwort ist in einem Wort enthalten: Es ist Christus. Das geht aus den folgenden Abschnitten hervor: "Wer da sagt, daß er in ihm bleibe, ist schuldig, selbst auch so zu wandeln, wie er gewandelt hat." (1. Johannes 2,6); "Denn hierzu seid ihr berufen worden; denn auch Christus hat für euch gelitten, euch ein Beispiel hinterlassend, auf daß ihr seinen Fußstapfen nachfolget;" (1. Petrus 2: 21); „Laßt auch uns, indem wir jede Bürde und die leicht umstrickende Sünde ablegen, mit Ausharren laufen den vor uns liegenden Wettlauf,

hinschauend auf Jesum, den Anfänger und Vollender des Glaubens, welcher, der Schande nicht achtend, für die vor ihm liegende Freude das Kreuz erduldete und sich gesetzt hat zur Rechten des Thrones Gottes.“ („Anfänger“ ist dasselbe Wort wie "Fürst" in Apostelgeschichte 3,15; 5,31 und „Urheber" in Hebr. 2,10) Der Blick ist also auf Jesus als das vollkommene Beispiel für das Leben des Glaubens von seinem Beginn bis zu seiner Vollendung.

Diese Abschnitte reichen aus (obwohl sie noch zahlreicher werden könnten), um zu zeigen, dass Christus und nicht das Gesetz unsere Lebensregel ist. Und wenn wir das sagen, werden wir sofort sehen, dass wir weitaus größere Anforderungen an den Gläubigen haben, als wenn wir sagen würden, er stünde unter dem Gesetz; denn Christus hat jedes Jota und jedes Quäntchen des Moralgesetzes erfüllt und ist in Seinem Tod am Kreuz weit darüber hinausgegangen. Daher können wir kein einziges moralisches Gebot vernachlässigen, ob es nun, wie ein anderer sagte, in den Zehn Geboten oder irgendwo anders steht; denn wir finden den ganzen ausgedrückten Willen Gottes vollständig und vollkommen im Leben des Herrn Jesus verkörpert. Daher finden wir auch in den Briefen das Gesetz häufig zur Veranschaulichung irgendeines Bereichs der christlichen Verpflichtung angeführt, aber immer in Verbindung mit Christus.

Ich könnte auf die geistlichen Vorteile eingehen, die sich daraus ergeben, dass wir Christus und nicht das Gesetz als Lebensregel haben; denn dadurch werden unsere Augen immer auf Ihn gerichtet, damit wir in der Kraft des Geistes Seinem Beispiel folgen und so wandeln, wie Er gewandelt ist. Und so haben wir nur ein einziges Ziel für die Seele - Christus, Christus in der Herrlichkeit - als das, dem wir moralisch in immer größerem Maße gleichförmig sein sollen, jetzt (2. Korinther 3,18) und unbedingt dann, wenn er wiederkommt, um uns zu sich zu nehmen. (Phil 3,20-21; 1 Joh 3,2.) Du wirst also sehen, dass wir die Pflichten des Gläubigen nicht verringern, sondern vielmehr erhöhen wollen, indem wir ihn immer in die Gegenwart Christi stellen, damit er voll und ganz und immer unter dem fesselnden Einfluss seiner Liebe stehen kann. (Siehe 2. Korinther 5,14-15.)

Ich glaube nicht, dass Sie gegen die hier dargelegte Lehre, dass Christus unsere Lebensregel ist, etwas einzuwenden haben, nein, ich glaube, dass Sie sie von Herzen annehmen werden. Dennoch möchte ich als zusätzliche Hilfe darauf hinweisen, wie unmöglich es ist, aus der Schrift zu beweisen, dass das Gesetz diesen Stellenwert der Lebensregel für den Christen hat. Um Ihnen ein Beispiel dafür zu geben, werde ich aus einem Artikel zitieren, der in der Zeitschrift „the Christian Armour" von 1874 erschienen ist. Der Artikel ist von einem Geistlichen geschrieben, der in evangelikalen Kreisen gut bekannt ist, und, wie ich hinzufügen möchte, auch bei sog. "Brüdern". Er behauptet, dass das gesamte Moralgesetz im Evangelium wiedergegeben wird und dass es daher und nichts anderes unsere Lebensregel ist. Nehmen Sie das Folgende - wörtlich zitiert - als ein Beispiel für seinen Umgang mit dem Wort Gottes, und beurteilen Sie dann die Kraft seiner Argumente. Das Gebot, das er zitiert und an die erste Stelle setzt, ist, wie Sie sehen werden, das vierte; und im zweiten haben Sie die angeblichen Beweise für seine Wiederholung im Neuen Testament.

1. DAS GESETZ.

"Gedenke des Sabbathtages, ihn zu heiligen." ( 2. Mose 20,8.)

2. DAS EVANGELIUM.

"Ich war an des Herrn Tage im Geiste" (Offb. 1:10.)

"An jedem ersten Wochentage lege ein jeder von euch bei sich zurück und sammle auf," (1. Korinther 16,2.)

"an jenem Tage, dem ersten der Woche," (Johannes 20,19.)

"Und nach acht Tagen waren seine Jünger wiederum drinnen und Thomas bei ihnen. Da kommt Jesus" (Johannes 20,26.)

"unversöhnlich" (2 Tim. 3:3.)

"und den Sabbath über ruhten sie nach dem Gebot." (Lukas 23: 56.)

Nun, ganz zu schweigen von der Verwirrung der Zitate, werden Sie bemerken, dass sich vier der sechs auf den ersten Tag der Woche beziehen und nicht auf den Sabbat oder den siebten Tag; dass sich eines auf keines von beiden bezieht; und dass sich das verbleibende auf den Sabbat bezieht, wie ihn die Juden vor Pfingsten hielten. Das ist sehr traurig, denn es zeigt, in welche Verlegenheiten selbst fromme Menschen geraten, wenn sie versuchen, ein System aufrechtzuerhalten, anstatt aus dem Wort Gottes zu lernen. Und ich könnte fragen: Sind Sie jemals jemandem begegnet, der sich auch nur bemüht hat, den Sabbat zu halten, wie es den Juden vorgeschrieben war? Wenn nicht, wer hat ihnen die Freiheit gegeben, wenn sie, wie sie behaupten, noch unter dem Gesetz stehen, auf einen einzigen Teil der göttlichen Vorschriften zu verzichten? Entweder glauben sie also nicht, was sie lehren, oder sie begnügen sich mit einem schlechten Gewissen; und ein schlechtes Gewissen zerstört die Gemeinschaft, und wo es keine Gemeinschaft mit Gott gibt, gibt es auch keine geistliche Kraft. Und seid gewiß, daß die Seele, die nicht die fesselnde Liebe Christi fühlt (und die Kraft dieser Liebe wird nur in dem Maße empfunden, wie das Herz mit ihm beschäftigt ist), niemals die Verpflichtung des Gesetzes fühlen wird. Lasst uns daher die Gnade suchen, mit dem Apostel zu sagen: "ich bin mit Christo gekreuzigt, und nicht mehr lebe ich, sondern Christus lebt in mir; was ich aber jetzt lebe im Fleische, lebe ich durch Glauben, durch den an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat." (Gal. 2:20.)

Glaubt mir, geliebte Freunde,

mit freundlichen Grüßen in Christus, E. D.


5. Brief: Die Versammlung - Was ist das?

Letter  5   The Church- What is it?

MEINE GELIEBTEN FREUNDE,

Die Frage, die ich mit euch in diesem Brief erörtern möchte, ist die nach dem Wesen der Versammlung. Vielleicht ist dies das wichtigste Thema für die Gläubigen in der heutigen Zeit, sowohl wegen seines eigentlichen Charakters als auch wegen der Verwirrung - um nicht zu sagen Unwissenheit -, die in diesem Punkt in der Christenheit herrscht. Ein Katholik wird Ihnen natürlich sagen, dass die Versammlung die Kirche von Rom ist; aber viele Episkopale würden sie ebenso mit dem Establishment identifizieren, das in der Tat als die Kirche von England bezeichnet wird; Andersgläubige werden Ihnen sagen, dass die Versammlung zwar alle Gläubigen aller Zeiten umfasst, sie aber dennoch Mitglieder der Kirche sind, die sich in der Blackheath Chapel trifft, oder, um die Verwirrung zu vergrößern, in der Brownford Congregational Church; wohingegen Wesleyaner bescheiden sagen werden, dass sie Mitglieder der Society sind usw. Wenn wir nun nicht wissen, was die Versammlung ist, können wir auch nicht die Vorrechte kennen, die mit unserer Zugehörigkeit zu ihr verbunden sind; und deshalb wollen wir fragen: Was ist die Versammlung?

1. Zunächst einmal ist es wichtig festzustellen, dass die Versammlung im Sinne des Leibes Christi im Alten Testament nicht vorkommt. Diese Behauptung versucht man oft mit einer einzigen Stelle in der Apostelgeschichte zu widerlegen, die wir daher sorgfältig prüfen müssen. In der Rede des Stephanus vor dem Sanhedrium finden wir diese Worte: "Dieser ist es, der in der Versammlung in der Wüste mit dem Engel, welcher auf dem Berge Sinai zu ihm redete" usw. (Apg 7,38); und an diesen Worten hängt die ganze Frage, denn in den alttestamentlichen Schriften selbst gibt es keine einzige Stelle, die auch nur andeutet, dass es die Versammlung, wie sie im Neuen Testament bekannt ist, gibt. Nun geben wir sogleich zu, dass das Wort " Versammlung“ in der Apostelgeschichte dasjenige ist, das auch von der Versammlung Gottes gebraucht wird, es ist „ekklesia". Aber was bedeutet dieses Wort ekklesia? Es bedeutet einfach eine "Versammlung", wobei das Wesen der Versammlung durch den Kontext definiert wird. Zum Beispiel wird dasselbe Wort dreimal auf die tumultartige Versammlung in Ephesus angewandt, die durch das Handeln von Demetrius, dem Silberschmied, und seinen Mitstreitern zusammengeführt wurde (Apg 19,32. 39. 41); und hier wird es jedes Mal mit Versammlung übersetzt. Was also, so fragen wir, war die Versammlung in der Wüste? Die Antwort ist eindeutig: Es war die Gemeinde Israels. Aber war diese Versammlung die Versammlung Gottes? Unmöglich; denn obwohl es in dieser Gemeinde Menschen gab, die aus Gott geboren waren, bestand die Gemeinde aus dem Volk Israel nach dem Fleisch, so dass jedes Kind, das von den Juden geboren wurde, kraft seiner Geburt ein Glied der Gemeinde war. Wenn also behauptet wird, dass dies die Versammlung Gottes war, so folgt daraus, dass die Versammlung Gottes in der Wüste aus Menschen nach dem Fleisch bestand; denn die neue Geburt hatte offensichtlich nichts mit der Bildung ihrer Glieder zu tun, da das ganze Volk einbezogen war. So gesagt, wird jeder gelehrte Christ sofort erkennen, dass die Versammlung oder Gemeinde Israels in keinem Sinne die Versammlung nach den neutestamentlichen Schriften war.

2. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Versammlung in den Evangelien nicht als existent angesehen wird. In der Tat findet sich das Wort nur zweimal bei Matthäus und überhaupt nicht bei den anderen Evangelisten. Wir müssen also nur die Stellen untersuchen, an denen es im ersten Evangelium vorkommt. Die erste Stelle, in der es vorkommt, lautet wie folgt: "Aber auch ich sage dir, daß du bist Petrus; und auf diesen Felsen werde ich meine Versammlung bauen", usw. (Mt 16,18). Beachten Sie nun die Sprache, die unser Herr verwendet. Er sagt: "Auf diesen Felsen werde ich meine Versammlung bauen", und spricht damit in der Zukunftsform von etwas, das noch nicht begonnen hat zu sein, das er aber bauen wird. Eine solche Formulierung wäre unmöglich gewesen, wenn die Versammlung zu diesem Zeitpunkt bereits bestanden hätte, und sie offenbart so deutlich, wie es Worte nur tun können, dass der Beginn der Versammlung zu diesem Zeitpunkt noch in der Zukunft lag. Die einzige andere Stelle (denn das Wort kommt zweimal darin vor) ist Matthäus 18,17, die eine Anweisung enthält, wie wir mit einem Bruder umgehen sollen, der sich an uns versündigt. Aber gerade diese Anweisung, die nach der Offenbarung des künftigen Aufbaus der Versammlung kommt und, wie es im Zusammenhang steht, mit kirchlichem oder gemeinschaftlichem Handeln verbunden ist, erklärt ihre Bedeutung, besonders wenn wir darauf achten, dass der Herr diese Anweisung mit der besonderen Verheißung abschließt, in ihrer Mitte zu sein, wenn sie zu seinem Namen versammelt werden sollten, was nicht geschehen konnte, solange er bei ihnen war. Die Versammlung wird daher in den Evangelien ebenso wenig gefunden wie in den Schriften des Alten Testaments.

3. Erst in der Apostelgeschichte finden wir sie tatsächlich existent. Und dementsprechend findet sich das Wort, entweder in der Einzahl oder in der Mehrzahl, nicht weniger als zwanzig oder einundzwanzig Mal (ich sage einundzwanzig, denn Apg 2,47 ist, um es vorsichtig auszudrücken, zweifelhaft); und die Sache, die mit dem Wort gemeint ist - die Versammlung Gottes - kommt fast in jedem Kapitel vor. Wann also, so fragen wir, begann die Versammlung ihr Dasein? Oder vielmehr: Wann hat der Herr Jesus begonnen, seine Versammlung auf den Felsen zu bauen, von dem er gesprochen hatte? Es war am Pfingsttag, und nicht vorher, dass diejenigen, die die Worte der Apostel aufnahmen und sich taufen ließen, auf den Felsen gebaut wurden und durch die Taufe in einem Geiste zu einem einzigen Leibe die Versammlung Gottes wurden. Ich werde jetzt nicht weiter auf diesen Punkt eingehen, denn die Beweise dafür werden sich im weiteren Verlauf zeigen.

4. Lassen Sie uns nun die Frage "Was ist die Versammlung?" eindeutig aus der Heiligen Schrift beantworten. Wir haben eine zweifache Antwort. Sie ist der Leib Christi, und sie ist das Haus Gottes. So fährt der Apostel im Epheserbrief, nachdem er von der Entfaltung der gewaltigen Macht Gottes in der Auferstehung Christi von den Toten und seiner höchsten Erhöhung gesprochen hat, fort: "und hat alles seinen Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Versammlung gegeben, welche sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allem erfüllt) " (Eph. 1,20-23. Siehe auch Röm. 12,5; 1. Kor. 10,16-17; 1. Kor. 12,27; Eph. 2,16; Eph. 4,4, 12, 16; Eph. 5,30; Kol. 1,18-24; Kol. 2,19) Und im Timotheusbrief lesen wir von "dem Hause Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist" (1Tim 3,15); und im Epheserbrief: "in welchem auch ihr mitaufgebaut werdet zu einer Behausung Gottes im Geiste." (Eph. 2,22. Siehe auch Hebr. 3,6; Hebr. 10,21; 1. Petrus 2,5; 1. Petrus 4,17; auch 1. Kor. 3,16; 2. Kor. 6,16 usw.) Wenn Sie sich die Mühe machen, die verschiedenen angegebenen Stellen zu suchen, werden Sie sehen, dass dies die beiden Merkmale der Versammlung sind, wie sie im Wort Gottes dargestellt werden.

Ich will jetzt nicht auf den Unterschied zwischen dem "Haus" und dem "Leib" hinweisen, weil das zu weit vom eigentlichen Thema wegführen würde; aber ich will jetzt versuchen zu zeigen, dass diese beiden Begriffe die bereits gemachten Aussagen über den Zeitpunkt des Beginns der Versammlung endgültig beweisen. Nehmen wir also den Begriff "Leib". Die Versammlung ist, wie wir gesehen haben, der Leib Christi; und wenn das so ist, wie es auch gesagt wird (Kol. 1,18), dann ist Christus das Haupt des Leibes. Folglich war erst nach dem Tod, der Auferstehung und der Himmelfahrt des Herrn Jesus das Haupt im Himmel, und der Leib konnte gebildet werden; denn als der Herr Jesus im Fleisch war, blieb er allein, und die Vereinigung mit ihm war nur in der Auferstehung möglich. (Johannes 12,23-24.)

Nochmals die Frage: Wie wird der Leib gebildet? "Denn auch in einem Geiste sind wir alle zu einem Leibe getauft worden" usw. (1. Korinther 12,13). Aber "noch war der Geist nicht da, weil Jesus noch nicht verherrlicht worden war" (Johannes 7,39); und daher war der Geist nicht hier auf der Erde, bis Jesus verherrlicht war, um die Gläubigen in einen Leib zu taufen, und so sehen wir wieder, dass die Versammlung nicht vor und nach Pfingsten gebildet werden konnte. Lassen Sie mich noch einmal daran erinnern, dass das Merkmal des Leibes darin besteht, dass alle nationalen Unterscheidungen aufgehoben sind, dass er gleichermaßen aus Juden und Heiden besteht (1. Korinther 12,13; Galater 3,28; Epheser 2,13-16; Kolosser 3,10-11); aber bis zur Kreuzigung Christi besaß die jüdische Nation ihre besonderen und eigentümlichen Vorrechte, und im Epheserbrief wird uns ausdrücklich gesagt, dass diese nationalen Unterscheidungen durch seinen Tod aufgehoben wurden. Der Apostel sagt: "Denn er ist unser Friede, der aus beiden eines gemacht und abgebrochen hat die Zwischenwand der Umzäunung, nachdem er in seinem Fleische die Feindschaft, das Gesetz der Gebote in Satzungen, hinweggetan hatte, auf daß er die zwei, Frieden stiftend, in sich selbst zu einem neuen Menschen schüfe, und die beiden in einem Leibe mit Gott versöhnte durch das Kreuz, nachdem er durch dasselbe die Feindschaft getötet hatte" usw. (Eph. 2,14-16.) Schließlich wird uns ausdrücklich gesagt, dass das Geheimnis des Leibes erst nach Pfingsten offenbart wurde - und zwar zur Zeit des Apostels Paulus. (Röm. 16,25-26; Eph. 3,2-11; Kol. 1,25-28.)

Zu demselben Ergebnis kommt man, wenn man den Begriff Haus - die Versammlung - als Haus Gottes betrachtet. So heißt es in Eph. 2,20, dass die Gläubigen "aufgebaut (sind) auf die Grundlage der Apostel und Propheten, indem Jesus Christus selbst Eckstein ist,". Sind das die Propheten des Alten oder des Neuen Testaments? Die Reihenfolge der Worte hat sicher eine besondere Bedeutung; oder wenn nicht, schauen Sie mit mir in Epheser 4 nach, wo wir eine Aufzählung der Gaben haben, die vom aufgestiegenen Christus ausgingen. "Und er hat die einen gegeben als ", heißt es, "Apostel und Propheten" usw. (V. 11); und damit ist die Frage geklärt (denn es ist dieselbe Wortfolge), dass es sich um neutestamentliche Propheten handelt, und folglich die Versammlung erst nach Pfingsten auf diesem Fundament errichtet wurde.

Eine andere Überlegung (ich hoffe, Sie werden der Fülle der Beweise nicht überdrüssig) weist genau in dieselbe Richtung. Als Haus ist die Versammlung die Wohnung Gottes durch den Geist (Eph. 2,22); und wie wir gesehen haben, wurde der Geist erst zu Pfingsten gegeben; und deshalb konnte Gott seine Wohnung durch den Geist in der Versammlung nicht vor dieser Zeit haben. Gott wohnte zwar in der Stiftshütte und im Tempel, die beide zweifellos Schatten seines Tempels in der Versammlung waren; aber gerade weil sie Schatten oder Typen waren, beweist das, dass das, was angedeutet oder typisiert wurde, noch nicht vorhanden war.

Es ist daher mehr als deutlich - wie all die verschiedenen Argumente, die wir aus der Heiligen Schrift angeführt haben, zeigen -, dass die Versammlung Gottes ihren Anfang hier auf der Erde am Pfingsttag hatte. Aber die Versammlung ist auch die Braut Christi (vgl. Eph 5,23-33; 2. Kor 11,2; Offb 19,6-9; Offb 21,2-9 usw.), und deshalb muss die Versammlung vollendet sein, wenn "die Hochzeit des Lammes" stattfindet. Aus Offenbarung 19 geht hervor, dass dieses Ereignis vor der Erscheinung des Herrn stattfinden wird, d. h. vor seinem Kommen auf die Erde, um sein Reich aufzurichten (V. 6-9), und wir wissen aus verschiedenen Schriften (z. B. 2 Thess. 1; Kol. 3,1-4; Röm. 8,16-21; 1 Thess. 4,13-18 usw.), dass die Hoffnung der Versammlung die Ankunft des Herrn ist, dass sie, nachdem sie mit Christus gelitten hat, verherrlicht werden und mit ihm in seinem Reich regieren wird. Daher erstreckt sich die Zeit der Versammlung von Pfingsten bis zur Ankunft des Herrn für seine Heiligen; und folglich umfasst die Versammlung Gottes alle Gläubigen während dieser Zeit - alle Gläubigen also, die vom heiligen Geist innebewohnt werden, von ihm zu einem Leib getauft wurden und daher von ihm mit dem verherrlichten Menschen, Christus Jesus, als ihrem Haupt im Himmel verbunden sind.

Das ist die Antwort, die das Wort Gottes auf die Frage gibt: Was ist die Versammlung? Und wir sind sehr sicher, dass dies die einzige Antwort ist, die man in der Heiligen Schrift finden kann. Alle Fragen, die sich daraus ergeben könnten, überlasse ich künftigen Briefen,

Glaubt mir, geliebte Freunde,

In Zuneigung in Christus, E. D.

6. Brief: Praktische Aspekte der Einheit des Leibes Christi

Letter  6   Practical Aspects of the Unity of the Body of Christ


MEINE LIEBEN FREUNDE,

Wir haben soeben gesehen, dass die Versammlung ihre Existenz erst zu Pfingsten begonnen hat und dass sich die Dauer ihrer Existenz auf der Erde bis zur Ankunft des Herrn erstrecken wird. Mit der Frage, die sich in Bezug auf die Heiligen des Alten Testaments und die Heiligen während der Tausendjährigen Zeit stellen könnte, werde ich mich hoffentlich im nächsten Brief befassen. Ich möchte nun, dass Sie mit mir einige der praktischen Aspekte der Einheit des Leibes Christi betrachten.

In unserem letzten Brief kamen wir zu dem Schluss, dass der Leib Christi nicht gebildet werden konnte, bevor Christus als sein verherrlichtes Haupt im Himmel war. Wie aber wurde der Leib gebildet? Die Antwort findet sich in den bereits zitierten Worten: "Denn in einem Geiste sind wir alle zu einem Leibe getauft worden" (1. Korinther 12,13), was, wie wir gesehen haben, zeigt, dass der Leib Christi nicht sein konnte, bevor nicht der Heilige Geist herabgesandt wurde, was die Folge der Verherrlichung Christi war (Johannes 7,39). Dem aufmerksamen Leser des Neuen Testaments wird aber noch etwas anderes auffallen, nämlich, dass der Leib Christi nur in den Schriften des Apostels Paulus erwähnt wird. Er sagt uns sogar, dass er speziell beauftragt wurde, ihn bekannt zu machen. (Eph. 3,2-7; Kol. 1,25.) Der Keim der späteren umfassenderen Offenbarung war zweifellos in den allerersten Worten enthalten, die der Herr an Saulus richtete; denn als er ihm auf dem Weg nach Damaskus erschien, sagte er: "Saul, Saul, warum verfolgst du [nicht mein Volk, sondern] MICH?" (Apostelgeschichte 9,4). Hier sehen wir die vollkommene Identifizierung Christi als das auferstandene Haupt mit seinen Gliedern auf der Erde, so dass sich die wahnsinnige Wut des Saulus tatsächlich gegen ihn selbst richtete. Dementsprechend sagt der Apostel, wenn er die Wahrheit über den Leib hervorhebt: "Denn gleichwie der Leib einer ist und viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich viele, ein Leib sind: also auch [nicht die Versammlung, sondern] der CHRISTUS" (1 Kor 12,12); d.h. er drückt mit dem Begriff "der Christus“ Christus und Sein Volk auf Erden als untrennbar eins aus.

Die gelehrte Wahrheit ist also, daß die Gläubigen durch einen Geist in eine lebendige Einheit mit Christus getauft wurden, so daß Christus und sein ganzes Volk auf Erden einen einzigen lebendigen Leib bilden; und daher sind die Gläubigen Glieder seines Leibes, seines Fleisches und seiner Gebeine - Worte, die auf die stärkstmögliche Weise die lebendige organische Einheit der Gläubigen (wie sie durch den Heiligen Geist bewirkt und aufrechterhalten wird) mit Christus als ihrem auferstandenen Haupt anzeigen. Aus dieser Wahrheit ergeben sich mehrere sehr wichtige Konsequenzen, auf die wir Sie nun unter Gebet aufmerksam machen wollen, wenn wir sie aus dem Wort Gottes herausstellen.

1. Beachten Sie, dass die Gläubigen an einem bestimmten Ort - oder vielmehr die Versammlung Gottes an einem bestimmten Ort - als Ausdruck des Leibes Christi betrachtet werden. So sagt der Apostel im Brief an die Korinther, nachdem er die praktischen Aspekte des Leibes Christi dargelegt hat: "Ihr aber seid Christi Leib, und Glieder insonderheit." (1. Korinther 12,27.) Das ist ein sehr wichtiger Grundsatz und lehrt ganz ausdrücklich, was Gottes Grund für die Vereinigung seines Volkes ist - dass es nämlich der Grund der Zugehörigkeit zum Leib Christi ist; das heißt, mit anderen Worten, wenn Heilige auf irgendeiner Grundlage versammelt sind, die nicht alle Glieder Christi an diesem Ort anerkennt (mit Ausnahme derer, die unter biblischer Zucht stehen), dann ist es nicht Gottes Grund. Wenn sich zum Beispiel Gläubige als Wesleyaner, als Baptisten oder als Presbyterianer versammeln, treffen sie sich als Glieder ihrer jeweiligen Konfession und nicht als Glieder Christi. Aber ihr könnt antworten: "Es ist wahr, dass wir Baptisten usw. sind; aber wir haben keinerlei Sympathie mit denen, die alle anderen von der Gemeinschaft ausschließen; und in der Tat lassen wir alle Gläubigen zu." Das heißt, liebe Freunde, andere Gläubige sind bei euch willkommen, wenn sie bereit sind, sich euren Ansichten über die Wahrheit, euren Ansichten über die Leitung der "Kirche" und euren Methoden des Gottesdienstes zu unterwerfen. Wenn dies so ist, wie ich weiß, dass es bei einigen von euch der Fall ist, dann ändert das nichts an der Sache. Es beweist nur, dass ihr ein wenig liberaler seid als viele andere; aber es bleibt dennoch wahr, dass ihr nicht auf dem Boden des Leibes Christi versammelt seid, dass ihr nicht zu seinem Namen versammelt seid. Denn obwohl ihr diejenigen, die eure besonderen Ansichten ablehnen, tolerieren könntet, würdet ihr sie nicht als bona fide Mitglieder betrachten oder ihnen erlauben, in euren Versammlungen zu dienen, wenn sie nicht die Ansichten akzeptieren, die so viele Christen für unbiblisch halten. Und da dies so ist, ist Ihr Versammlungsgrund - ich möchte es zärtlich, aber mit aller Aufrichtigkeit sagen - eine Leugnung der Einheit des Leibes Christi. Wenn es nicht so wäre, wäre die Zugehörigkeit zum Leib Christi der einzige Begriff der Gemeinschaft und der Name Christi der einzige Mittelpunkt eurer Versammlung; und dann würdet ihr mit Trauer die Namen "Kongregationalisten", "Baptisten" oder "Presbyterianer" betrachten, die außerhalb eurer Kapellen angeschrieben sind; denn ihr würdet spüren, dass es viele liebe Kinder Gottes, Glieder Christi, geben könnte, die, da sie mit den durch diese Namen angezeigten Ansichten nicht übereinstimmen, durch diese konfessionellen Zeichen von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden könnten.

2. Wenn sie als Glieder des Leibes Christi versammelt sind, muss Raum für die Ausübung der Gaben der Glieder gelassen werden. Das ist der offensichtliche Sinn des Arguments des Apostels in 1. Korinther 12, das Sie bitte aufmerksam lesen und mit den bestehenden Praktiken vergleichen sollten. So sagt der Apostel: "Denn gleichwie der Leib einer ist und viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich viele, ein Leib sind: also auch der Christus. Denn auch in <d. h. in der Kraft des> einem Geiste sind wir alle zu einem Leibe getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geiste getränkt worden. Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele" (1. Korinther 12,12-14.)

Dann weist er darauf hin, dass kein Glied von dem Leib, in dem es sich befindet, getrennt werden kann; dass ein jedes zum Wohl aller übrigen notwendig ist, ob es nun als "schwächer" oder „ehrenhafter" angesehen wird; denn "Aber Gott hat den Leib zusammengefügt, indem er dem Mangelhafteren reichlichere Ehre gegeben hat, auf daß keine Spaltung in dem Leibe sei, sondern die Glieder dieselbe Sorge füreinander haben möchten." usw. Dann fügt er hinzu: "Ihr aber seid Christi Leib, und Glieder insonderheit. Und Gott hat etliche in der Versammlung gesetzt: erstens Apostel, zweitens Propheten“, usw. (V. 15-28.)

Da die Versammlung als Leib Christi aus vielen Gliedern besteht und jedes Glied ein bestimmtes Aufgabe hat und die Tätigkeit eines jeden für das Wohlergehen und den Segen des ganzen Leibes absolut notwendig ist, was ist es dann anderes als eine Verleugnung der Einheit des Leibes sowie des Auftrags und der Tätigkeit seiner verschiedenen Glieder, wenn man die Versammlungen unter den Vorsitz und die Leitung eines Mannes stellt? In der Tat, sobald man einen Mann, wie begabt auch immer, zum absoluten Sprachrohr aller macht, muss man bewusst oder unbewusst die gemeinsame Zugehörigkeit der Gläubigen zum Leib Christi ignorieren.

Wenn ich nun meinen Kopf oder meine Hand für alle Funktionen des Leibes verantwortlich machen würde, wäre das nichts anderes als eine Torheit. Aber die Torheit ist noch größer, wenn man auf einen "Pastor" schaut, um alle Funktionen des Leibes Christi zu erfüllen. Ich leugne nicht seine Gabe oder Gaben: er mag reich beschenkt sein; aber er kann nicht die Ämter aller Glieder des Leibes, die dort versammelt sind, ausüben, denn alle haben unterschiedliche Gaben, je nach der gegebenen Gnade. Das ist offenkundig; und deshalb könnt ihr nicht einmal behaupten, dass ihr auf diesem Grund versammelt seid, solange in euren Versammlungen kein Raum für die Ausübung der Gaben ist, die der Herr den verschiedenen Gliedern seines Leibes zu verleihen bereit gewesen ist.

Nicht nur das, sondern ihr stellt euch wirklich in Widerspruch zum Gebot des Herrn. In Römer 12 ermahnt uns der Apostel durch den Geist: "Da wir aber verschiedene Gnadengaben haben, nach der uns verliehenen Gnade: es sei Weissagung, so laßt uns weissagen nach dem Maße des Glaubens; es sei Dienst, so laßt uns bleiben im Dienst; es sei, der da lehrt, in der Lehre" (Röm 12,6-7); und er begründet diese Ermahnung mit der Tatsache, dass "gleichwie wir in einem Leibe viele Glieder haben, aber die Glieder nicht alle dieselbe Verrichtung <O. Tätigkeit> haben, also sind wir, die Vielen, ein Leib in Christo, einzeln aber Glieder voneinander." (V. 4, 5.) Es ist daher eine sehr ernste Angelegenheit, wenn man durch menschliche Vorkehrungen die Ausübung der Gaben der einzelnen Glieder verweigert. Es ist nicht weniger als tatsächlicher Ungehorsam gegenüber dem Herrn als dem Haupt der Versammlung; und gleichzeitig ist es eine Herabsetzung des Geistes.

Das Vergehen ist auch nicht weniger schwerwiegend, wenn wir es im Licht einer anderen Schriftstelle betrachten. Wir finden im Epheserbrief, dass der Herr Jesus bei seiner Himmelfahrt den Menschen Gaben gegeben hat, und nach ihrer Aufzählung (Eph 4,11) wird uns gesagt, dass sie "zur Vollendung der Heiligen, für das Werk des Dienstes, für die Auferbauung des Leibes Christi" usw. gegeben sind. (V. 12) Wenn ihr also auf dem Boden des Leibes Christi versammelt wäret, würdet ihr euch über jede kleinste Abweichung von diesen Anweisungen empören; und wie eifrig würdet ihr jedes Hindernis beseitigen, das der Verwirklichung der Vorkehrungen entgegensteht, die auf diese Weise für die Auferbauung des Leibes Christi getroffen worden sind!

3. Eine weitere wichtige Wahrheit lehrt der Apostel in 1. Korinther 10. Er sagt: "Der Kelch der Segnung, den wir segnen, ist er nicht die Gemeinschaft des Blutes des Christus? Das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Gemeinschaft des Leibes des Christus? Denn ein Brot, ein Leib sind wir, die Vielen, denn wir alle nehmen teil an <O. genießen von> dem einen Brote." (V. 16, 17.) Hier wird uns gesagt, dass das "eine Brot" oder der "Laib" ein Symbol für die Einheit des Leibes Christi ist; und diese Einheit wird auch dadurch ausgedrückt, dass alle (die Glieder Christi, die die Versammlung bilden) an diesem einen Brot oder Laib teilhaben (wenn sie zusammenkommen). Daher war der Zweck der Versammlung, "das Brot zu brechen", um "den Tod des Herrn zu zeigen, bis er kommt" (1. Korinther 11,26). Folglich sollte die Versammlung, wenn sie nach dem Willen Gottes als Glieder Christi stattfindet, um den Tisch des Herrn in Gehorsam gegenüber seinem Gebot stattfinden, wo wir neben dem Gedenken an Christus auch das Brot vor uns haben, das uns einerseits an seinen gebrochenen Leib und andererseits an die Einheit seines Leibes - der Versammlung - erinnert. Dementsprechend finden wir, dass die ersten Jünger am ersten Tag der Woche zusammenkamen, um das Brot zu brechen (Apg 20,7); denn sie gedachten sowohl des Gebots des Herrn als auch der Tatsache, dass sie Glieder des Leibes Christi waren.

Was aber, so möchte ich euch liebevoll fragen, ist der Zweck eurer Zusammenkunft am ersten Tag der Woche? Nicht um das Brot zu brechen, denn das tut ihr nur einmal im Monat oder höchstens zweimal im Monat; und bei diesen Gelegenheiten ist es nicht der Zweck eures Zusammenkommens, denn das Brotbrechen beim Abendmahl wird bis zum Ende des regulären Gottesdienstes aufgeschoben und ist dem, was vorher geschah, ganz untergeordnet. Das beweist eindeutig, dass der Zweck eures Zusammenkommens hauptsächlich darin besteht, die Predigt zu hören. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich bestreite keineswegs, dass viele von Ihnen als Einzelpersonen zum Gottesdienst kommen; aber dennoch steht die Predigt im Vordergrund; und daher die häufige Frage: Wen hören Sie? oder: Wer ist Ihr Pastor? oder: Hatten Sie eine gute Predigt? Dass ihr auf diese Weise oft Segen erhaltet, kann nicht geleugnet werden; dennoch ist es gewiss, dass ihr, solange ihr nicht in dem Namen Christi um seinen Tisch versammelt seid, nicht als Glieder des Leibes Christi versammelt seid, und folglich nicht biblisch, d.h. nach dem Sinn und Willen Gottes.

4. Wenn man diese Dinge zusammennimmt, ist es auch sehr klar, dass, solange sich die Christen damit begnügen, "Glieder von Gemeinden" zu sein (über die in der Schrift nichts gesagt wird), die alle voneinander verschieden sind, verschiedenen Konfessionen angehören und keine Verbindung miteinander haben, außer dass sie sich durch gelegentliche christliche Höflichkeiten gegenseitig als zu Christus gehörig anerkennen, an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Formen und Methoden "anbeten" und unterschiedliche Bedingungen für die Gemeinschaft haben, können sie nicht als Glieder des Leibes Christi zusammenkommen oder sich befleißigen, die Einheit des Geistes im Bande des Friedens zu bewahren. (Denn da alle Gläubigen Glieder des Leibes Christi sind und die Versammlung der Gläubigen an einem Ort der Ausdruck des Leibes ist (1. Korinther 12,27), so ist jeder Grund des Zusammenkommens, der nicht alle Glieder des Leibes einfach als Glieder Christi zulässt (mit Ausnahme derer, die unter biblischer Zucht stehen), nicht der Grund der Versammlung Gottes. Mit anderen Worten: Wenn irgendetwas verlangt wird, außer ein Glied Christi zu sein und in Heiligkeit und Wahrheit zu wandeln; wenn irgendwelche menschlichen Namen angenommen werden, sei es anglikanisch, presbyterianisch, unabhängig oder baptistisch; wenn es irgendeinen Mittelpunkt der Versammlung gibt, der über den Namen Christi hinausgeht; und wenn die Gaben der verschiedenen Glieder des Leibes nicht anerkannt werden oder wenn ihre Ausübung nicht gemäß der Schrift erlaubt wird, dann ist die Vereinigung, in der diese Dinge vorhanden sind, nicht die Versammlung Gottes, sondern die des Menschen.

Und ihr wisst wenig, liebe Freunde, was ihr verliert, wenn ihr die Einheit des Leibes Christi praktisch ignoriert. Der Apostel schreibt: "Wenn ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit." Angenommen nun, ein "Mitglied einer anderen Gemeinde" in derselben Stadt fällt in Sünde, was wisst ihr, ob ihr mit ihm leidet? Du wirst zweifellos von seiner Sünde betroffen sein, wenn du davon hörst; denn wenn er ein Glied Christi ist, muss der ganze Leib Verlust erleiden; aber was weißt du, wie du in verständiger Weise in seinen Zustand vor dem Herrn eintreten und seine Wiederherstellung suchen kannst? Nichts; denn es kann sein, dass ihr von seinem Niedergang und Fall noch nichts gehört habt; und wenn doch, werdet ihr in euren Gemeinden nicht für ihn beten, da er zu einer anderen „Gemeinde“ gehört. Andererseits, wenn ihr als Glieder des Leibes versammelt seid, wird die Sünde eines Einzelnen als die Sünde aller empfunden. So habe ich gesehen, wie eine ganze Versammlung in dieser Gegend wegen der Sünde eines Gläubigen in einem weit entfernten Teil Londons vor dem Herrn niederfiel; und es wäre unmöglich, die Seligkeit dieser praktischen Verwirklichung des Leidens mit einem anderen Glied des Leibes Christi zu beschreiben. Die Einheit des Leibes Christi ist also eine reale Sache, die in der Kraft des Geistes wahrgenommen wird.

Erlaubt mir also, dieses Thema eurem Gebetsstudium zu empfehlen; und ich tue dies in der aufrichtigen Hoffnung, dass der Herr euch durch seinen Geist in diese Wahrheit einführen möge, so dass ihr fortan mit denen versammelt seid, die, alle sektiererischen Namen und Unterscheidungen ablehnend, als Glieder Christi zusammenkommen und, auf ihn allein blickend, in schlichter Abhängigkeit danach trachten, alle Dinge, die ihre Zusammenkünfte betreffen, gemäß der Heiligen Schrift zu ordnen.

Glaubt mir, geliebte Freunde,

In Zuneigung in Christus, E. D.


7. Brief: Die alttestamentlichen Heiligen

Letter  7   The Old Testament Saints


MEINE LIEBEN FREUNDE,

Gemäß meiner Zusage schlage ich nun vor, die Frage der alttestamentlichen Heiligen aufzugreifen. Wenn die Versammlung erst zu Pfingsten gebildet wurde und bei der Ankunft des Herrn abgeschlossen ist, werden die Heiligen des Tausendjährigen Reiches auch außerhalb der Versammlung sein. Aber da sich das ganze Thema auf die alttestamentliche Klasse ausdehnt und das Prinzip in beiden Fällen dasselbe ist, werden wir unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich auf diese beschränken.

Dass Abraham, Isaak, Jakob, alle Heiligen der alten Haushaltung, von neuem geboren waren, hingebungsvolle Diener Gottes waren und dass sie mit allen Gläubigen dieser Haushaltung bei der Ankunft Christi an der ersten Auferstehung teilhaben werden, wird jeder gelehrte Heilige sofort zugeben, weil dies aus dem Wort Gottes eindeutig hervorgeht. Aber wir wagen es nicht, über das Wort hinauszugehen, und wenn Gott uns den Platz in der Herrlichkeit verborgen hat, den diese hervorragenden Diener seines Willens einnehmen werden, so gehört es zur Frömmigkeit, sich in Unterwerfung zu beugen, Sein Schweigen wie auch Sein Wort zu ehren. Es zeugt nicht nur von mangelnder Unterwerfung und Respektlosigkeit, sondern es widerspricht auch den Leiden Christi und der Gnade und dem Wirken des Geistes, wenn man behauptet, dass die Heiligen, die vor der Vollendung der Sühnung und vor der Herabkunft des Heiligen Geistes gelebt haben und denen folglich der Geist nicht innewohnt, sich in genau derselben Lage befinden wie die jetzt Lebenden. Außerdem hoffe ich, Ihnen zu zeigen, dass die Heilige Schrift selbst einen Unterschied macht; und wenn dem so ist, sollte die Schwierigkeit sofort beseitigt werden.

Ich möchte an erster Stelle Matthäus 11,11 zitieren, wo es heißt: "unter den von Weibern Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer; der Kleinste aber im Reiche der Himmel ist größer als er". Es würde uns von unserem Ziel abbringen, hier auf eine ausführliche Erläuterung dieser Stelle einzugehen, und so will ich mich damit begnügen, Ihre Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass der Herr uns sagt, dass, so hervorragend Johannes der Täufer in der ihm von Gott zugewiesenen Stellung als Vorläufer und Bezeuger des kommenden Messias war, der Geringste im Reich der Himmel größer ist. Wie groß auch immer der Unterschied sein mag - zweifellos ein Unterschied in der Haushaltung -, der Herr Jesus macht hier einen Unterschied zwischen den Heiligen; und nicht nur das, sondern in diesem Unterschied stellt er einen der Geringsten im kommenden Reich einem der Größten vor dieser Zeit gegenüber, und zwar zum Vorteil des Ersteren.

Zweitens wollen wir uns Römer 3,25-26 zuwenden: "welchen Gott dargestellt hat zu einem Gnadenstuhl <O. zu einem [od. als ein] Sühnungsmittel> durch den Glauben an sein Blut, zur Erweisung seiner Gerechtigkeit wegen <O. in betreff> des Hingehenlassens der vorher geschehenen Sünden unter der Nachsicht Gottes; zur Erweisung seiner Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit, daß er gerecht sei und den rechtfertige, der des Glaubens an Jesum <O. Glaubens Jesu> ist“. Man beachte, dass hier das Wort „hingehenlassen“ und nicht „Vergebung“ verwendet wird. „Hingehenlassen" wird nie für die Vergebung der Sünden in Verbindung mit dem Glauben an Christus verwendet; es kommt auch nirgendwo sonst im Neuen Testament vor und bedeutet, wie am Rande erklärt, ein Vorbeigehen oder eine Vorvergebung. Es ist paresis. Wenn man sich dies vor Augen hält, wird man erkennen, dass wir einen Kontrast zwischen der Stellung der alttestamentlichen Heiligen in Bezug auf die Vergebung der Sünden und der Stellung der Gläubigen seit dem Tod Christi haben. Im ersten Fall wurden ihnen die Sünden durch die Nachsicht Gottes vergeben; im zweiten Fall wird gesagt, dass Gott gerecht ist und den rechtfertigt, der an Jesus glaubt. Dies ist sicherlich ein deutlicher Unterschied zwischen den Heiligen des Alten Testaments und den Gläubigen der gegenwärtigen Haushaltung; denn Sünden, die durch die Nachsicht Gottes wegen des kommenden Opfers Christi vergeben wurden, können niemals den Zustand derer ausdrücken, die, "gerechtfertigt worden sind aus Glauben", "Frieden mit Gott <Eig. Gott gegenüber> haben“ "durch unseren Herrn Jesus Christus, durch welchen wir mittelst des Glaubens auch Zugang haben zu dieser Gnade, in welcher wir stehen, und rühmen uns in der Hoffnung der Herrlichkeit Gottes" (Röm. 5,1-2), von denen gesagt wird, dass Gott sie hat "mitsitzen lassen in den himmlischen Örtern in Christo Jesu" (Eph. 2,6); von denen der Apostel Johannes sagen konnte, dass "gleichwie er ist, auch wir sind in dieser Welt." (1. Johannes 4,17.)

Wir gehen nun zu Brief an die Hebräer über; und dort finden wir diese Worte: "Und diese alle, die durch den Glauben ein Zeugnis erlangten, haben die Verheißung nicht empfangen, da Gott für uns etwas Besseres vorgesehen hat, auf daß sie nicht ohne uns vollkommen gemacht würden" (Hebr. 11,39-40).


Auch hier haben wir eine klare Aussage, dass die Gläubigen in der gegenwärtigen Haushaltung etwas "Besseres" erhalten, als den alttestamentlichen Gläubigen in der Souveränität und Gnade Gottes zuteil wurde.

Nachdem ich Ihre Aufmerksamkeit auf diese direkten Lehren der Schrift gelenkt habe, werde ich nun eine andere Klasse von Stellen anführen, in denen wir Heilige in einem vervollkommneten Zustand, aber außerhalb der Versammlung, finden werden. Das Einzige, was ich vorauszusetzen habe, ist, dass die Versammlung die Braut Christi ist. Ich nehme an, dass sich alle darüber einig sind. Wenden wir uns nun Offb. 19 zu. Im 7. und 8. Vers haben wir das Weib des Lammes, und im 9. folgen diese Worte: "Glückselig, die geladen (vgl. Johannes 2,2) sind zum Hochzeitsmahle des Lammes! ". Es wird also von einer Klasse gesprochen, die geladen ist; nicht das Weib, sondern die Geladenen - diejenigen, die Gäste beim Hochzeitsmahl waren.

Schlagen Sie noch einmal Offb. 21 auf: "Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, aus dem Himmel herniederkommen von Gott, bereitet wie eine für ihren Mann geschmückte Braut. Und ich hörte eine laute Stimme aus dem Himmel sagen: Siehe, die Hütte <O. das Zelt> Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen <Eig. zelten>“ (V. 2 + 3).

Im 9. Vers wird von dieser Stadt, dem heiligen Jerusalem, gesagt, sie sei "die Braut, das Weib des Lammes"; aber in der obigen Stelle wird sie auch als "die Hütte Gottes" bezeichnet, und von dieser Hütte wird gesagt, sie sei bei den Menschen; so dass wir wieder einmal Heilige in einem vollendeten Zustand außerhalb der Versammlung haben.

Und ich möchte Sie auch daran erinnern, dass Sie sich seit einigen Jahren zum prämillennialen (d.h. vor dem Tausendjähirgen Reich) Kommen des Herrn Jesus bekannt haben. Wenn Sie das immer noch tun, dann gehören die tausendjährigen Heiligen - unzählige an der Zahl - zwangsläufig nicht zur Versammlung, da die Versammlung bei der Ankunft Christi für sein Volk vollendet wird (denn die Hochzeit des Lammes geht der tausendjährigen Herrschaft voraus); und so wird auf jeden Fall eine große Klasse auf Ihrer Grundannahme ausgenommen. Es wird also den alttestamentlichen Heiligen nicht mehr "Unrecht" getan als den Gläubigen des Tausendjährigen Reiches, wenn die richtige Stellung und die Vorrechte der Versammlung beibehalten werden.

Das Thema wäre jedoch nicht vollständig erörtert, wenn wir nicht auf zwei oder drei Stellen hinweisen würden, die auf den ersten Blick eine entgegengesetzte Bedeutung zu haben scheinen. Die erste dieser Stellen ist Matthäus 8,11-12: "Ich sage euch aber, daß viele von Osten und Westen kommen und mit Abraham und Isaak und Jakob zu Tische liegen werden in dem Reiche der Himmel, aber die Söhne des Reiches werden hinausgeworfen werden in die äußere Finsternis <O. in der Finsternis draußen>: da wird sein das Weinen und das Zähneknirschen." usw.

Erstens: Wenn sich dies auf die Versammlung bezöge, beweist das Sitzen mit den Patriarchen im Reich der Himmel nicht, dass die Patriarchen zur Versammlung gehörten. Niemand bezweifelt wohl, dass die Gläubigen Abraham, Isaak und Jakob im Reich sehen werden; die Frage ist nur: Gehören sie zur Versammlung? Aber es ist offensichtlich, dass diese Stelle nichts über die Versammlung aussagt. Wenn dem so wäre, wie könnten dann "die Kinder des Reiches" ausgestoßen werden? Nein, Jesus spricht als der Messias, und in dieser Eigenschaft warnt er die ungläubigen Juden, dass ihre Abstammung von den Patriarchen ihnen nichts nützen wird; dass sie, obwohl sie die Kinder der Verheißenen sind, verstoßen würden, wenn sie ihn ablehnten, und dass, wie der Hauptmann, dessen Knecht er geheilt hatte, durch den Glauben in den Besitz des Segens gelangt war, so sollten die Menschen von allen Seiten in das Reich eintreten, wenn es aufgerichtet sein würde, und so durch den Glauben das gesegnete Vorrecht erlangen, das sie jetzt verachteten.

Die einzige andere Stelle, die Schwierigkeiten bereitet, findet sich im Galaterbrief. Sie lautet wie folgt: "Also werden die, welche aus Glauben sind, mit dem gläubigen Abraham gesegnet" (Gal 3,9). Das Thema des Apostels in diesem Kapitel ist die Rechtfertigung durch den Glauben; und er zeigt zunächst, dass Abraham durch den Glauben gerechtfertigt wurde (V. 6); und dann, dass derselbe Grundsatz unter dem Evangelium gilt und dass folglich jeder, der gläubig ist, mit dem gläubigen Abraham gesegnet ist (Siehe auch Römer 4). Es geht also um das Prinzip, nach dem Gott rechtfertigt, und nicht um die Stellung, in die die Gerechtfertigten gebracht werden; und daher geht diese Stelle nicht weiter, als zu lehren, dass die Art und Weise, in der Abraham gerechtfertigt wurde, diejenige ist, in der die Gläubigen jetzt gerechtfertigt werden; und daher berührt sie nicht irgendwelche Unterschiede in der Haushaltung.

Nachdem wir so, wenn auch in aller Kürze, das ganze Thema durchgegangen sind, sehen wir, dass die Heilige Schrift nichts über die Einbeziehung der alttestamentlichen Heiligen in die Versammlung sagt und dass die Heilige Schrift selbst einen klaren Unterschied zwischen den Heiligen der beiden Haushaltungen macht. Gleichzeitig wiederholen wir, dass sie, da wir wissen, dass sie aus Gott geboren und durch die Kraft des Geistes durch den Glauben lebendig gemacht wurden, zu Christus gehören, obwohl sie nicht Glieder Seines Leibes sind. Aber weil sie dennoch zu Christus gehören, werden sie ebenso wie die Versammlung an der ersten Auferstehung teilhaben. Darüber hinaus dürfen wir nicht gehen, denn die Schrift schweigt über den Platz in der Herrlichkeit, den sie einnehmen werden; und ich bin sicher, dass Sie, ebenso wie ich, die Ersten wären, die solche Spekulationen zurückweisen würden, wie sie manchmal aufgeworfenen werden auf die Frage, ob nicht irgendeine Veränderung im Zustand der Patriarchen nach dem Tod Christi bewirkt werden könnte, um sie in die Versammlung zu bringen; denn in Wahrheit würde dies im Prinzip - natürlich nicht so schlimm - dem päpstlichen Irrtum des Fegefeuers verfallen wäre. Nein, unser Teil ist es, alles anzunehmen, was die Heilige Schrift lehrt, und ebenso selbstverständlich jede Spekulation abzulehnen, die versucht, in die Dinge einzudringen, die Gott nicht offenbart hat.

Aber da Er uns gelehrt hat, dass die Zeit der Versammlung zwischen Pfingsten und dem Kommen des Herrn liegt, wissen wir, dass die Gläubigen vor und die Gläubigen nach dieser Zeit nicht zu ihr gehören können, keine Glieder des Leibes Christi sein können. Ihr Platz und ihr Segen in der Herrlichkeit werden dessen würdig sein, der sie sich selbst aussonderte, und sie werden ihre Anbetung und ihren Lobpreis ebenso wie den unseren hervorrufen, wenn sie die wundersame Entfaltung des Reichtums Seiner Gnade in ihrer Errettung und ewigen Herrlichkeit betrachten.

Glaubt mir, geliebte Freunde,

Mit freundlichen Grüßen in Christus, E. D.


Nach oben






Englisches Original

Letter  1   Justification by Faith
Letter  2   Justification by Faith (Cont'd.)
Letter  3   The Believer's Standing in Christ
Letter  4   The Rule of Life
Letter  5   The Church — What is it!
Letter  6   Practical Aspects of the Unity of the Body of Christ
Letter  7   Old Testament Saints
Letter  8   The Lord's Coming

INTRODUCTORY.

MY BELOVED FRIENDS,

In my published letters, addressed to "a friend," I promised that I would (the Lord willing), on some future occasion, write further upon some of the truths which are usually associated, in the minds of others, with the brethren who are gathered unto the name of Christ. It has occurred to me, now that the opportunity has arrived, that I cannot do better, in this case, than address myself to those believers who either were brought to Christ, or who received blessing through my ministry at L. R.

I do this for many reasons. Your grief on my separation from you was hardly less than my own, and your affectionate interest still in all that concerns me shows, beyond a doubt, that the tie which binds us together has been formed by God, and therefore cannot be broken. Moreover, I owe it to you, beyond all besides, to explain what God in His infinite mercy has taught me, so that you may share with me in the enjoyment and blessing of such precious truths. I am also anxious to assure you that, whatever modifications I have been constrained to make, by further study of the word of God, I have accepted nothing which detracts from the unspeakable value of the precious blood of Christ, the meritorious character of His atoning sacrifice, the dignity of His adorable person, or the result of His finished work. On the other hand, the changes made do but enhance (and just in proportion as they are more in accordance with God's revealed mind and will) my conceptions of the mystery of the incarnation, the wondrous character of the grace of God in redemption, and my estimate of the cross of Christ. Indeed I can now say with a fuller heart than ever, "God forbid that I should glory, save in the cross of our Lord Jesus Christ, by whom (or whereby) the world is crucified unto me, and I unto the world." (Gal. 6:14.)

The charge of heresy is lightly made, and easily substantiated when that which is taught is measured by the opinions of men; and hence it has been brought in every age against those who, renouncing all human traditions, ventured to take their stand upon the pure and simple word of God. The martyrs of the Church were thus all heretics; but today we praise God for the fidelity of His servants unto death. Let me then caution you neither to be troubled by this wile of the adversary, nor to be led aside by any human authority, however grave and reverend, from the plain teachings of the written word of God. Remember also the words of the apostle Peter: "For even hereunto were ye, called: because Christ also suffered for us, leaving us an example, that ye should follow His steps: who did no sin, neither was guile found in His mouth: who, when He was reviled, reviled not again; when He suffered, He threatened not; but committed Himself to Him that judgeth righteously," etc. (1 Peter 2:21-23.)

In my last letters, I explained the Scriptural teaching upon the subject of ministry and worship; and I am happy to know that some of you were led in grace to bow to this teaching of the word of God, and that others of you were led to confess that what I advanced could not be gainsaid. I shall not therefore recur to these subjects; but I would remind you of the unspeakable importance of holding the truth in responsibility and power. For if the Holy Spirit dwells not only in the individual believer, but also in the Church of God, and claims authority to minister by whom He will, it is a matter of most solemn importance if we become parties to quenching the Spirit (1 Thess. 5:19-20) by ecclesiastical arrangements or human ordinances; and if the Lord Jesus, as the Head of the Church, has given gifts unto men for the perfecting of the saints, for the work of the ministry, for the edifying of the body of Christ (Eph. 4:8-13), we ought to be very careful, lest we be found intercepting their exercise by setting up "ministers" of our own choice, and according to our own will.

Beloved friends, I long to see you gathered unto the name of Christ alone. If you knew the joy of this place of separation (albeit it cannot be taken without much persecution, and many trials from the adversary); if you did but know the blessedness of looking to Christ alone in your meetings, you would, I am sure, hasten to come forth unto Him without the camp, bearing His reproach. (Heb. 13:12-13.) The Lord is at hand, and it is my earnest prayer that when He comes He may find you disentangled from every association which is contrary to His will, and in the place which He loves to see His people occupy; that, with your affections set on Him, you may ever be as men waiting for their Lord,

Bespeaking your careful examination of the truths on which I am about to write, and praying that I may write nothing, and that you may receive nothing, which is not in accordance with the Scriptures; that, indeed, I may write, and that you may read, under the guidance of the Holy Spirit, believe me, beloved friends,

Yours affectionately in Christ, E. D.

JUSTIFICATION BY FAITH.

MY BELOVED FRIENDS,

The first truth which I desire to explain, as I now understand it from the Scriptures, is that of justification by faith.

Most of you know that God, in His sovereign grace, used Luther to recover, in measure, this precious truth from the corruptions of Popery; that, as wielded by him, it was blessed of God to thousands of souls; and that, speaking generally, it still nominally characterizes the orthodox "churches" of the Reformation. I say nominally, because one cannot but sorrowfully observe that rationalism and superstition are fast regaining their supremacy, even in the very strongholds of Protestantism. I propose then to examine, first of all, this doctrine as commonly held by orthodox Protestants, whether in the Establishment or in Dissent.

Its keystone may be said to be the view that Christ during His life on the earth, obeyed the law in our stead; and hence it is said that, when we believe, while the blood of Christ cleanses us from guilt, the obedience of Christ — His vicarious obedience to the law — is imputed to us for righteousness, and consequently we are justified before God by faith. Thus theologians speak of the active and the passive obedience of Christ: the active obedience being His obedience to the law, and the passive His sufferings on the cross; and they tell us that the passive availed for atonement, and the active avails for the imputation of righteousness, so that, as soon as I believe in Him, I stand before God in the value of both — in the value of His sufferings for the remission of sin, and in the value of His substitutional obedience to the law for my righteousness, and that thus meeting all God's demands upon me, I am declared justified.

We have then to inquire whether this doctrine, as so stated, is according to the word of God. You know that I formerly thought so; and, I may add, that I guarded myself on this point when I took my place with "Brethren," though I was immediately told that a difference on such a point was no barrier to fellowship at the Lord's table. But soon after, on carefully reading the epistles to the Romans and to the Galatians, I was startled at the discovery that my views upon this subject had been grounded upon human teachings, and not upon the Scriptures. Instead therefore of a formal exposition, I will just state the process through which I was led on my re-examination of the subject.

1. In the first place, I saw that Abraham was said to be justified by faith four hundred and thirty years before the law was given; and thus that the law had nothing to do with his justification; and that the only ground of it was faith in God. (Gal. 3:6-29; also Rom. 4) This is the more significant from the fact that Abraham's justification by faith is adduced as the pattern of our own, or rather the principle is asserted to be the same. (Read Rom. 4:23-25; also Gal. 3:8-9.) Now, if Abraham were justified on faith in God without the imputation of any obedience to the law, and we are justified on faith through the imputation of such obedience, we get at once two contrasted principles of justification, and the apostle's argument falls to the ground.

2. In the second place, I found it clearly stated that the Gentiles, and consequently we ourselves, were never under the law. Thus the apostle says, "When the Gentiles which have not the law." (Rom. 2:14,) Again, he contrasts those under the law with those not under it when he says, "The law worketh wrath: for where no law is, there is no transgression." (4:15.) And again he contrasts the Jews with the Gentiles, in this respect, when he says, "Unto the Jews I became as a Jew, that I might gain the Jews; to them that are under the law, that I might gain them that are under the law; to them that are without law, as without law," etc. (1 Cor. 9:20-21.) Everywhere, indeed, when treating of this subject, he makes this distinction; and it is because of this distinction that he shows that the justification of Abraham, before law, is the pattern of justification, both for the Jew under the law and for the Gentile without the law. The point however to be observed now is, that if the Gentiles were never under the law (as the apostle asserts continually), the imputation to a believing Gentile of obedience to the law could not be the ground of his justification before God.

3. I was struck with the fact that the term, the righteousness of Christ, was never used in connection with the doctrine of justification; indeed the term is not found in the New Testament. On the other hand, I discovered that whenever this doctrine is stated the term used is, God's righteousness. (See Rom. 1:17; Rom. 3:21-22, 25, 26; Rom. 10:3; 2 Cor. 5:21; Phil. 3:9, etc.) This fact, you will admit, is peculiar, if at least it is the obedience of Christ which, imputed to us on faith, becomes our righteousness before God. For it were certainly strange that the Holy Ghost should invariably use the term "God's righteousness," if He had intended to direct our minds to the righteousness of Christ.

But you may reply, "We have the obedience of Christ mentioned, and it is precisely that which constitutes our righteousness." Let us then examine this phrase wherever it may be found. The most important place, however, as bearing on this question, is Rom. 5:18-19 — "Therefore as by the offence of one [margin, one offence] judgment came upon all men to condemnation; even so by the righteousness of one [margin, one righteousness] the free gift came upon all men unto justification of life. For as by one man's disobedience many were made sinners, so by the obedience of one shall many be made righteous." First of all, let me call your attention to the fact that the marginal readings of the 18th verse are admitted by all students of the Scriptures, whatever their doctrinal views, as the correct renderings of the original; and hence the things compared, or rather contrasted, are the one act of transgression of the first Adam, and the one act of righteousness of the second Adam. This being so, the meaning (for the 19th verse is simply explanatory of the 18th) of the terms "disobedience" and "obedience" in the subsequent verse is evident. It was the act of disobedience on the part of Adam which brought in sin; and it was the act of obedience (i.e. obedience unto death) on the part of Christ which brought in righteousness. That is to say, they are single acts, which are contrasted.

This will be rendered still more evident if we turn to another passage. The Lord Himself, speaking of His death, says, "Therefore doth my Father love me, because I lay down my life, that I might take it again. No man taketh it from me, but I lay it down of myself. I have power to lay it down, and I have power to take it again. This commandment have I received of my Father." (John 10:17-18) Clearly in this passage our Lord speaks of His death as an act of obedience. This conclusion will be confirmed beyond a doubt if we turn to Phil. 2. There we are told, in that wondrous description of the humiliation of the Lord Jesus (a description, as others have often said, which also implies a contrast with Adam, who was disobedient unto death), that "He humbled Himself, and became obedient unto death, even the death of the cross." (v. 9.) Both of these passages show us how to interpret Rom. 5:19; for they teach that it is the Lord's obedience unto death which is in the view of the apostle, and that it is this which constitutes the ground of our justification before God. And I must remind you, in confirmation, that not a word is said about obedience to the law in the passage, nor even in the paragraph; but, as pointed out, the simple contrast is between Adam, who dishonoured God by his disobedience, and Christ, who glorified God by His obedience unto death.

One other passage may perhaps occur to the minds of some. I refer to Heb. 10, where the apostle brings in Christ, saying, "Lo, I come to do thy will, O God." (vv. 7-10.) But the tenth verse explains this in perfect accordance with what we have already advanced — "By the which will we are sanctified through the offering of the body of Jesus Christ once for all." The will of God was therefore accomplished in the sacrifice of Christ.

Having then looked at the several passages in which "the obedience of Christ" is adduced, we may also say that this obedience, in the sense of obedience to law, is never mentioned in connection with the justification of the believer. Let me not be mistaken. The Lord Jesus was always obedient to the Father, the only perfectly obedient One whom the world has ever seen; and He obeyed the law also in all its length, breadth, depth, and height. In fact, He never did His own will; for it was His meat to do His Father's will, and to finish His work. But what I discovered was, that the Scripture never speaks of the living obedience of Christ — His obedience to the law as the ground of justification.

4. The apostle is careful to assert, over and over again, that righteousness did not, and could not, come by the law. Take an illustration or two of this. In the epistle to the Romans, after showing that "by the deeds of the law there shall no flesh be justified," he proceeds, "But now the righteousness of God without the law [coris nomou, i.e. apart from law] is manifested." Again, "If righteousness [come] by the law, then Christ is dead in vain." (Gal. 2:21.) And yet again, "If there had been a law given which could have given life, verily righteousness should have been by the law." (Gal. 3:21.)

Now, if Christ had obeyed the law in our stead, and that obedience, so rendered, was imputed to the believer for righteousness, would not, I ask, righteousness have been by the law? And hence, had this been the teaching of Scripture, it was simply impossible for the apostle to have used these expressions. But you may say, He means that righteousness could not be obtained by man through obedience to the law. My answer is, This is not the apostle's meaning or he would have made it plain. Had it been so, he would very carefully have explained that righteousness was by the law, though by the substitutionary obedience of Christ. But he makes the broadest possible statements as to the impossibility of righteousness coming through the law; does not even hint at the obedience of Christ to it; and indeed tells us distinctly that God's righteousness has been manifested altogether apart from law (coris nomou).

5. These several points convinced me that the commonly received theological teaching on the subject had no foundation in Scripture. But other considerations pointed in the same direction. For instance, I asked myself, What was the aim and intention of the law? The answer to this question will be found in such passages as these: Rom. 3:20, Rom. 5:20, Rom. 7:7-12; Gal. 3:19-25, etc.; and from them we may learn two things — first, that the law was the standard of God's requirements from man, a standard, in other words, of human righteousness; so that, had a man been able to keep the whole law, he would have only been a righteous man on the earth - as such entitled, of course, to all the promises connected with obedience to the law, but still he would have had nothing but a human righteousness; and secondly, that it was impossible for man to keep the law, for he had a sinful nature — he was flesh, and the mind of the flesh "is not subject to the law of God, neither indeed can be." (Rom. 8:7.) Hence God never expected Israel to keep the law, but its end was to give the knowledge of sin. It "entered, that the offence might abound." (Rom. 5:20.) "It was added because of transgressions, till the seed should come to whom the promise was made." (Gal. 3:19) God therefore never intended righteousness to come by the law; for the apostle says, "If the inheritance be of the law, it is no more of promise: but God gave it to Abraham by promise." (Gal. 3:18.) For if it is contended that the inheritance comes to us through the substitutionary obedience of Christ to the law, then the inheritance does come through the law, and this is precisely the thing which the apostle contradicts.

But I need not pursue the subject farther in this direction, for you will now see how I learned that the theological definition of justification is entirely inconsistent with the Scriptures; and I have little doubt that it has sprung from an imperfect knowledge of the believer's true standing in Christ, from a false conception, in fact, of Christianity. For you will find that very few of the advocates of this doctrine know anything of the two natures, or of our being seated in heavenly places in Christ (Eph. 1 and 2); or, indeed, of the full and complete deliverance of the Christian through the death and resurrection of Christ. Not only so; but I am sorry to add that this view of the doctrine is often associated with positive and dangerous error. Thus I have a book before me, written by one of its most popular advocates, in which it is maintained that Jesus was subjected to the Father's wrath during His life on the earth. And if you hold that He was a substitute throughout the whole of His life, I do not see how you can avoid this conclusion. It will show you that the slightest departure from the truth may land you in the most deadly error.

Hoping to examine, in the next letter, the Scriptural representation of the doctrine, believe me, beloved friends,

Yours affectionately in Christ, E. D.

JUSTIFICATION BY FAITH — continued.

MY BELOVED FRIENDS,

Having given the reasons which led me to reject the common teaching on the subject of justification by faith, I will now ask, What is the Scriptural view of this doctrine? And I think we shall see that, when disencumbered of human reasonings, it is as beautiful as it is simple; that it brings into prominence the cross of Christ; that it displays more fully the infinite worth of the sufferings and death of Christ; and, consequently, the perfect character of that salvation which the believer possesses in and through the death and resurrection of his great Substitute.

1. In the first place, THE BLOOD OF CHRIST is set forth in the Scriptures as the meritorious ground, or procuring cause, of our justification. That is, the foundation on which God is able righteously to justify those who believe is the precious blood, the death of Christ. We thus read — "Justified by His blood" (Rom. 5:9); and it may be pointed out that the word "by" does not express the full force of the original. The words are en to aimati autou, i.e. literally "in His blood," meaning "in the power" or "in the virtue of His blood." The same truth is taught in a previous chapter, "Being justified freely by His grace through the redemption that is in Christ Jesus: whom God has set forth to be a propitiation (mercy-seat) through faith in His blood." (Rom. 3:24-25; compare Rom. 4:24-25; Eph. 1:7; Gal. 2:16; 1 Peter 3:18.)

We have then to inquire how the blood of Christ becomes the ground of our justification? The blood speaks of a life poured out (for the life is in the blood; and it is the blood that maketh atonement for the soul — Lev. 17:11), and consequently of death; and our question therefore is, How does the death of Christ become the meritorious ground of justification? The answer is simple. It becomes this, because of what it accomplished. The Lord Jesus "bare our sins in His own body on the tree" (1 Peter 2:24); He "once suffered for sins, the just for the unjust, that He might bring us to God" (1 Peter 3:18); "He was made sin for us" (2 Cor. 5:21); He was "the Lamb of God which taketh away the sin of the world" (John 1:29); it is He "whom God hath set forth a propitiation (mercy-seat) through faith in His blood" (Rom. 3:25), etc. Combining these passages, and others of a like nature which are scattered throughout the epistles, we discover at once the character of the Saviour's death. We learn that not only did He bear substitutionally our sins on the cross, but that also in that awful hour He stood before God under the whole weight of man's sinful condition and responsibility; that He came into the scene where the first Adam failed, and took up all the consequences of that failure, and made a full and everlasting settlement, in His death on the cross, of the whole question, both of our sins and sin, i.e. man's sinful condition. Hence we read that "when He had by Himself purged our sins" He "sat down on the right hand of the Majesty on high" (Heb. 1:3); and also, that "once in the end of the world hath He appeared to put away sin by the sacrifice of Himself;" and that He "was once offered to bear the sins of many." (Heb. 9:26-28.)

We thus gather that the Lord Jesus in His death met and answered all the claims of God's holiness, and met these claims so perfectly that God is completely satisfied; nay more, that He not only has fully borne and expiated the consequences of man's sin and failure, but that also He has vindicated the honour of God, fully glorified Him about that which had brought ruin and desolation on the earth. For it is not only that Jesus has made atonement; but He has done more; He has, by His death, glorified God in all the attributes of His character. Thus, speaking of His death, He Himself says, "Now is the Son of man glorified, and God is glorified in Him. If God be glorified in Him, God shall also glorify Him in Himself, and shall straightway glorify Him" (John 13:31-32); and again, "I have glorified thee on the earth: I have finished the work which thou gavest me to do." (John 17:4.) The wrath of God was visited upon Christ on the cross, because He was there as the substitute for sinners; for He there bore our sins, and was "made sin." (2 Cor. 5:21.) Hence it was that all God's waves and billows went over His head in that awful hour; yea, the waters entered into His soul; and it was under the pressure of the wrath which He endured, when it pleased the Lord to bruise Him, to put Him to grief, to make His soul an offering for sin (Isa. 53:10), that He cried, "My God, my God, why hast thou forsaken me?" (Matt. 27:46.) But (blessed be His name) He drained that fearful cup to its very dregs, exhausted all the judgment of God against sin, and thereby made a full, sufficient, and everlasting atonement, and vindicated, because He had met and sustained, all the claims of God's holiness, and glorified Him completely and for ever.

2. Such was the character of the death of Christ; and hence His precious blood is of such infinite value before God that on this foundation He can meet and justify the ungodly; yea, be "just and the justifier of him which believeth in Jesus;" and consequently the "righteousness of" God is "upon all them that believe." (Rom. 3:22, 26.) That is to say, "God is just, and justifies in virtue of Christ. He is just, because sin has been met in the cross; sin has been judged of God; it has been suffered and atoned for by Christ. More than that: the Lord Jesus has so magnified God, and so glorified His character, that, … instead of the obligation being, as it was, altogether on man's side, who was accumulating that which never could be paid for by him, God now has interposed, and, having been so magnified in the man Christ Jesus in His death, He is now positively just when He justifies the soul which believes in Jesus. It is consequently the righteousness of God; for God is now approving Himself righteous to the claims of Christ."* For Christ died for sinners; and those who believe stand before God in all the infinite value of that precious blood which He shed for them as their substitute. God therefore righteously pardons, accepts, justifies every believer: that righteousness which flowed out to Christ, raised Him from the dead, and glorified Him at His right hand, meets also and embraces every one who believes in Jesus, and brings him where Christ is in the presence of God. It could not be otherwise; for since the blood has met all God's claims, and even glorified Him, every sinner, the moment he believes, stands invested with all its infinite value. It is, therefore, in response to the value of the blood, that God's righteousness — for it is due to Christ — flows out rejoicingly, and invests the sinner with its own perfection, so that in Christ he is justified for ever before God. Yea, he is accepted in the Beloved.

*The Righteousness of God: What is it? By W. Kelly.

This interpretation will be confirmed if we look for a moment at the display of God's righteousness towards Christ Himself. In the prospect of leaving the world, He could say (anticipatively), "I have glorified thee on the earth: I have finished the work thou gavest me to do." And, taking His stand upon His completed work, He proceeds, "And now, O Father, glorify thou me with thine own self with the glory which I had with thee before the world was." (John 17:4-5.) That is, He now looked to the Father to glorify Him on account of what He had done on the earth; and God met this claim when He raised Christ from the dead, and glorified Him at His own right hand. That is, Christ having borne the judgment for sin and sins, and so borne it as to satisfy all God's claims, and to glorify God in all that He is, God's righteousness was now displayed in raising Christ from the dead and glorifying Him at His own right hand. In a word, it was due to Christ, on account of what He did as our substitute, that He should be glorified. And God has done it; for "if God be glorified in Him (Christ), God shall also glorify Him in Himself" (John 13:32); and God's righteousness was also seen in the glorifying of the Lord Jesus. Hence the Lord said that the Comforter would reprove the world of sin, of righteousness, and of judgment; "of righteousness, because I go to my Father, and ye see me no more." (John 16:10.) God's righteousness then, in this aspect, is Christ received up into glory at His right hand.

We shall now be in a position to understand another aspect of the truth. In the second epistle to the Corinthians, believers are said to be made the righteousness of God in Christ. (2 Cor. 5:21.) Here we have the additional thought of union with Christ as before God. That is, "God righteously receives us into His glory as He has received Christ; for He has received Him in virtue of the work done for us — us, therefore, in Him. We are made the righteousness of God in Him; for in blessing us in this heavenly and glorious way, in justifying, us, He only gives its due effect to Christ's claims upon Him. Towards us it is pure grace, but it is equally the righteousness of God. He has been made sin for us, who knew no sin, that we might be made the righteousness of God in Him."*

*Collected Writings of J. N. Darby, vol. viii.

Such is the true doctrine of justification. The foundation on which God acts is not the law — obedience of Christ, and the blood; but it is the precious blood of Christ alone. The righteousness of God is not the living obedience of Christ; but it is the response of God to the value of that precious blood — it being so precious in the eyes of God that it constitutes, in His grace, a claim upon Him to justify every one who believes in Jesus. That righteousness was first displayed in the resurrection of Christ (for He was delivered for our offences, and raised again for our justification), and in setting Him in glory at His own right hand; it is afresh displayed in the justification of every poor sinner who comes to Christ; and it will be furthermore displayed in glorifying every believer together with Christ. Hence too we can say that Christ is of God made unto us righteousness (1 Cor. 1:30); and that He is the end of the law for righteousness to every one that believeth (Rom. 10:4); for all that we have from God — our justification, our glorification — is in Christ, and in Christ alone.

3. We need hardly, in this place, point out that the principle of justification is faith — faith in contrast with, in opposition to, works. For there is no controversy with "evangelical" Christians on this head. But we may again call your attention to the fact that Abraham's justification is given as the pattern of this principle. (Rom. 4; Gal. 3) There is indeed one blessed difference; for the object proposed to Abraham for faith was a God of promise; whereas to us it is a God of accomplishment. "Now it was not written for his sake alone, that it (righteousness) was imputed to him; but for us also, to whom it shall be imputed, if we believe on Him that raised up Jesus our Lord from the dead; who was delivered for our offences, and raised again for our justification. Therefore, being justified by faith, we have peace with God through our Lord Jesus Christ." (Rom. 4:23-25; Rom. 5:1.)

Trusting that you will examine this exposition of the way in which God justifies him who believes in Jesus by the light of Scripture, believe me, beloved friends,

Yours affectionately in Christ, E. D.

THE BELIEVER'S STANDING IN CHRIST.

MY BELOVED FRIENDS,

Permit me now to call your attention to the believer's standing. Fewer words will be necessary on this subject; but I am anxious to place it before you, because, until it is understood, there can be no due appreciation either of our relationships or responsibilities. Indeed it would not be too much to say that much of the feebleness of the Christian life, and much of the uncertainty of walk, and the want of separation from the world, which are so often deplored in professing Christians, may be traced to an imperfect knowledge of the position which the believer occupies before God in Christ.

To begin then at the beginning. "Being justified by faith, we have peace with God through our Lord Jesus Christ." (Rom. 5:1.) That is, peace with God is the inalienable inheritance of every one who is justified; for it is the peace which has been made "through the blood of His cross." (Col. 1:20.) It is not therefore experience or attainment which is spoken of; but that which belongs to every believer, whatever his feelings, the moment he is justified. And consequently, if we do not enter into the enjoyment of this peace, it is owing to our insufficient acquaintance with the grace of God, through, it may be, bad teaching or unbelief. But it is of the first importance that every believer, whatever his feebleness or timidity, should know that everlasting peace with God is his portion through the precious blood of Christ.

There is however more than this. We read on: "By whom also we have access by faith into this grace wherein we stand." Again, be it observed, this is not experience, but the position into which every believer is brought in Christ Jesus — a position of perfect acceptance, in which the full favour of God rests on him; not on account of what he is in himself, or of any experience which he may have, or of any attainment he has made, but solely on account of what Christ is and has done on his behalf.

If I refer you to another passage, this truth will be more distinctly apprehended. Turning then to the epistle to the Colossians, we read, "And you, that were sometime alienated and enemies in [your] mind by wicked works, yet now hath He reconciled in the body of His flesh through death, to present you holy and unblameable and unreproveable in his sight," etc. (Col. 1:21-22.) Now, mark two things. First, that God had reconciled these believers ("And you hath He reconciled," etc.); and secondly, that we have three words to indicate the perfect character of this reconciliation. The first is "holy" — a word that expresses in the strongest possible way the perfect meetness of the believer for the holy presence of God. Then we have "unblameable" — a word which will be best understood by a reference to another passage. In Hebrews we read, "How much more shall the blood of Christ, who through the eternal Spirit offered Himself without spot to God," etc. (Heb. 9:14.) The word here translated, "without spot," is the same as "unblameable" in the Colossians; and hence we gather that the believer, as to standing, is before God what Christ was in His offering up of Himself; viz., without spot. Lastly we have "unreproveable" more exactly, "without charge," or "accusation;" i.e. one against whom no charge can be brought, according to the apostle's words elsewhere -"Who shall lay any thing to the charge of God's elect?" (Rom. 8:33.)

Combining then these three expressions, we are taught that, as to the believer's standing before God, it is absolutely perfect; for the words we have considered show that God regards His people in Christ as holy, without spot, and with every question that might have been raised against them so completely settled, that no possible accusation against them can be substantiated. And remember that this standing is that of every believer; that it is not at all a matter of experience or attainment, but it belongs to the babe in Christ, as well as to the young men and fathers; because indeed as soon as we believe we stand before God in all the perfectness, fragrance, and acceptance of Christ. It is therefore what He is, and not what we are; and what He is, so are we in Him before God.

But we may go farther. In the epistle to the Romans we read, "But ye are not in the flesh, but in the Spirit, if so be that the Spirit of God dwell in you." (Rom. 8:9.) These words must be very carefully noted. "Ye are not in the flesh," etc. What then is this reference? It is to the believer's standing, the result of his death and resurrection with Christ. Thus, if you will attentively read from chapter 6, you will find that believers are regarded as having died as to their old nature with Christ. Take one or two passages: "Know ye not, that so many of us as were baptized into Jesus Christ were baptized into His death?" (Rom. 6:8); "Knowing this, that our old man is crucified with Him" (Rom. 6:6); "Now if we be dead with Christ," etc. (Rom. 6:8.) As we learn elsewhere also, they are regarded as "risen with Christ" (Col. 3:1); and hence believers are reminded that they "have put off the old man with his deeds; and have put on the new," etc. (Col. 3:9-10.) The truth taught then is that, as to our standing before God, we are not in the flesh, because our old man was judged and crucified on the cross, but we are in the Spirit. That is, it is the Spirit that characterizes our position before God. In His sight and before Him we are not in the flesh. This indeed supposes the existence of the flesh; but having received the Holy Ghost, and having life of the Holy Ghost, it is He, who constitutes our link with God. Our moral existence before God is in the Spirit, not in the flesh, or natural man." In other words, we are, as to standing, not in Adam at all (and going beyond the passage just considered, we may add), but in Christ, and in Christ where He is.

We may support these statements by one or two more passages. In the Ephesians we find as follows: "But God, who is rich in mercy, for His great love where with He loved us, even when we were dead in sins, hath quickened us together with Christ (by grace ye are saved), and hath raised us up together, and made us sit together in heavenly places in Christ Jesus." (Eph. 2:4-6.) All these verbs are in the past tense — God hath quickened, hath raised us up together, and made us sit together; and therefore we are here directed to something which has been accomplished on our behalf. And what is this? Our perfect standing in Christ. Yea, we are taught that already in Christ we are seated in the heavenly places, and that this is our true place before God. If we were in the flesh, this scene in which we move would be our place; but because in Christ we have died out of it, and have been raised up together with Christ, our true place is in Christ where He is — in the heavenly places. It is on this account that the apostle says elsewhere, "If any man be in Christ, a new creature [creation]." (2 Cor. 5:17. Read the context.) For we have died in Christ to the old, have been brought clean out of it, and have risen with Him into the new creation, where everything is perfect according to the perfectness of God. Hence the apostle John is able to say, "As He is, so are we in this world;" i.e. as Christ is before God, so are we in Him, though in this world, as perfectly accepted, because His acceptance is ours.

"So near, so very near to God,
I cannot nearer be;
For in the person of His Son
I am as near as He."

You will bear in mind that I have been dealing with the standing of the believer. Of course our place of service is here in the wilderness; but while this is true, let us never forget that we belong to another creation than this, because we are seated in Christ in the heavenly places. "Our citizenship is in heaven, whence also we look for the Saviour, the Lord Jesus Christ" (Phil. 3:20); and when He comes He will receive us unto Himself, that where He is we — then made like unto Him, conformed to Him in the glory — may be also.

I am the more anxious that you should fully apprehend these truths because of their designed influence upon our walk and conversation. Once see that we are a heavenly people, and you will also perceive that our true place and standing before God should determine the character of our walk; that, in a word, our walk should be in correspondence with our position in Christ; that separation must be written upon all that we are, and upon all that we do — separation unto God. If believers were more familiar with the character of their standing, they would see the utter incongruity of many of their associations; they could not have fellowship with the men of the world in politics, and so-called philanthropic movements — with so many things in short which grieve the Spirit of God; but they would enter into the language of the apostle, "Wherefore henceforth know we no man after the flesh: yea, though we have known Christ after the flesh, yet now henceforth know we Him no more" (2 Cor. 5:16); they would understand his appeal, "Be ye not unequally yoked together with unbelievers: for what fellowship hath righteousness with unrighteousness? and what communion hath light with darkness? … Wherefore come out from among them, and be ye separate, saith the Lord, and touch not the unclean thing; and I will receive you, and will be a Father unto you, and ye shall be my sons and daughters saith the Lord Almighty" (2 Cor. 6:14-18); and they would seek grace day by day to comply with the exhortation "If ye then be risen with Christ, seek those things which are above, where Christ sitteth on the right hand of God. Set your affection on things above, not on things on the earth. For ye are dead, and your life is hid with Christ in God." (Col. 3:1-3.)

Believe me, beloved friends,
Yours affectionately in Christ, E. D.

THE RULE OF LIFE.

MY BELOVED FRIENDS,

Much discussion has been raised on the question, What is the rule of life for the believer? It is commonly said that the law is; and "Brethren" have incurred no little obloquy and misrepresentation by venturing to dissent from this statement. They dissent from it, because they maintain that the standard of God's requirements from Israel in the flesh is not the standard which He sets before those who are not in the flesh but in the Spirit, as we saw in the last letter — because, in a word, they do not find it so represented in the word of God. It is sometimes said, because we do not accept the law as the rule of life, that we are Antinomians, desiring to free ourselves from all obligation and restraint. But, as I hope to show, in taking this around we contend that the law is an inadequate expression of what God now expects from believers; that God has brought His people into far closer relationships than that would imply, and, therefore, under higher, deeper, and broader obligations. The law indeed finds its sphere of operation on the earth; but it cannot enter into those heavenly places in which we are seated in Christ.

We propose then to deal with the subject under two questions. Is the law the rule of life? and if not, What is the rule of life for the believer? In dealing with them, I feel compelled to remind you that they must be answered neither by human opinions, nor by theological teachings, but solely by the word of God.

Is the law the rule of life for the believer? To this question I will select three answers, out of many which are furnished by the scriptures. In the first place, I find that the apostle Paul represents, in the most emphatic manner, that we are brought out altogether from under the law. Turn with me to Rom. 7:4. There we read: "Wherefore, my brethren, ye also are become dead to the law by the body of Christ; that ye should be married to another, to Him who is raised from the dead, that we should bring forth fruit unto God." (Read the whole paragraph.) This is simple enough; for the question raised is this: Is the law our husband, or is Christ? It is perfectly impossible, from the contrast drawn, that it can mean that we are dead to the condemnation of the law, for the question is as to bringing forth fruit. The truth then insisted on is, that since we died in Christ our substitute, we died clean out from under the law, out indeed of the sphere of the flesh in which the law had its operation, and are united to Him in resurrection, where He is, as our only Lord. Some of you however may say, Read on; and does not the close of the chapter teach us another thing? My answer is, Read on still, out of the seventh into the eighth, and then you will see that we get exactly the same truth. But we will examine the matter a little more closely.

No one disputes the application of the first part of the apostle's argument. The paragraph comprised in verses 7 to 12 describes the effect of the application of the law to man in the flesh. The apostle commences with the question, "Is the law sin?" (v. 7); and he shows that, while by the law is the knowledge of sin, "the law is holy, and the commandment holy, and just, and good." (v. 12.) He then raises another question, "Was then that which is good made death unto me?" (v. 13.) And in answer to this question, he brings out the effect of the application of the law to a regenerate man (using the first person, it may be, as an illustration), who, as yet, was ignorant of full redemption in Christ. And what is the effect produced? Irreconcilable conflict — a conflict which reveals the presence of sin as still in the regenerate man (v. 17); the utter corruption of the flesh (v. 18); and his utter helplessness in himself, because of the two antagonistic natures ever at conflict within him. (vv. 18-20.) Where then shall he find deliverance? For the misery to which he is reduced constrains him to cry, "O wretched man that I am! who shall deliver me from the body of this death?" (v. 24.) Then comes the full and complete answer, "I thank God through Jesus Christ our Lord" (v. 25); i.e. I thank God that I am delivered through Jesus Christ, etc.; and then, in chapter 8, follows the exposition of the blessed deliverance and liberty which we have in Christ, in the course of which the apostle teaches us that "ye are not in the flesh (i.e. before God) but in the Spirit, if so be that the Spirit of God dwell in you." (v. 9.) The deliverance is therefore so full and entire, that the flesh is regarded by God as done away with in Christ, and this in virtue of the fact (as we are taught in another place) that the believer has been crucified with Christ. (Gal. 2:20; see especially also Rom. 6:6.)

A right conception then of Romans 7 teaches most unmistakably that we are not under law. I know that there are many who believe that it contains the proper experience of the Christian; but let me ask whether such an expression as this, "I am carnal, sold under sin" (v. 14), or this again, already cited, "O wretched man that I am!" etc. (v. 24), should be taken as the proper language of one who knows his full, perfect, and everlasting salvation in Christ? Or whether such expressions harmonize with the exultant cry of the apostle at the close of Romans 8: "Who shall separate us from the love of Christ?" (v. 35.) The very supposition is monstrous, and can only proceed upon the most entire ignorance of the nature of redemption, and of the believer's true standing through his death and resurrection in Christ.

One passage more shall be cited under this head, to substantiate the conclusion already reached. In describing how he became all things to all men, the apostle says that he became "to them that are under the law, as under the law," and then adds (in a clause omitted from the received text, but acknowledged by all competent to form a judgment as genuine), "not being myself under law,"* an assertion which is implied in the next verse; for he proceeds, "To them that are without law, as without law, (being not without law to God, but under the law to Christ,)" — "under the law to Christ" being a very different phrase from the usual term "under the law." It is, in fact, ennomos cristo; translated by some, "enlawed to Christ;" by others, "legitimately subject to Christ." (1 Cor. 9:21.) Be this as it may, it is very evident that the apostle here insists upon his entire freedom from the law; and that, if he were under the law as his rule of life, he could not have used the language we have discussed.

*Tregelles and Tischendorf both insert it; indeed, it is supported by all the most valuable MSS.

Secondly, the law cannot be the rule of life to the believer, because the obligations under which he is placed go beyond the requirements of law. The apostle John says: "Hereby perceive we the love" (not the love of God, as in our translation, but love in its true nature or character), "because He laid down His life for us: and we ought to lay down our lives for the brethren." (1 John 3:16.) Now the utmost the law requires of us is to love our neighbour as ourselves; and hence Paley justifies killing a man in self-defence; for, as he argues, if we allow him to kill us rather than kill him, we shall be loving him better than ourselves, and this is to go beyond, as he says, the divine command. Since therefore we have here the plain direction to lay down our lives for the brethren, if the need arises, and the law nowhere even by implication requires this from us, it is evident that the law is not a perfect rule for us, and hence cannot be the rule of life.

Last of all, I ask you to consider the nature of the law. It was, as we have before seen when dealing with justification, the standard of human righteousness, given to Israel after the flesh, i.e. to natural men. But if any man be in Christ, he is a new creature, or rather, a new creation; he is not in the flesh, but in the Spirit before God (2 Cor. 5:17; Rom. 8:9); and as such he is responsible to walk before God according to the place in which he is set, according to his standing as a risen man in Christ, in the power of the Spirit. (Rom. 8:14; Gal. 5:25.) While therefore the law is a perfect standard of God's requirements from men in the flesh, it is on this very account inapplicable to those who are regenerate, and indwelt by the Spirit of God. Like all God's words and works, it is perfect — "holy, and just, and good;" but if applied to those for whom God did not intend it, you introduce confusion, and mar its perfectness, by seeking to enjoin it on those who have been brought out from under it through the death and resurrection of Christ.

2. What then, we ask, is the rule of life? The answer is contained in one word, It is Christ. This will be seen from the following passages: "He that saith he abideth in Him ought himself also so to walk, even as He walked" (1 John 2:6); "For even hereunto were ye called: because Christ also suffered for us, leaving us an example, that ye should follow His steps" (1 Peter 2:21); "Let us lay aside every weight, and the sin which doth so easily beset us, and let us run with patience the race that is set before us, looking unto Jesus" (not the Author and Finisher of our faith, but) the leader (the same word as that translated "Prince" in Acts 3:15; 5:31, and "Captain" in Heb. 2:10) and Completer of faith; i.e. looking unto Jesus as the Perfect Example of the life of faith from its commencement unto its completion.

These passages will suffice (although they might be largely multiplied) to show that Christ, and not the law, is our rule of life. And in saying this, it will be at once seen that we make far larger demands upon the believer than if we said he was under law; for Christ fulfilled every jot and tittle of the moral law, and went far beyond it in His death upon the cross. Hence we cannot slight a single moral precept, whether, as another has said, it be in the Ten Commandments or anywhere else; for we find all God's expressed will fully and perfectly embodied in the life of the Lord Jesus. Hence, too, we find in the epistles the law frequently cited as an illustration of some branch of Christian obligation, but always in connection with Christ. (See Rom. 13:714.)

I might dilate upon the spiritual advantages of having Christ, rather than the law, as the rule of life; for thereby our eyes are ever directed to Him, that, in the power of the Spirit, we might copy His example, and walk as He walked. And thus we have but one object for the soul — Christ, Christ in glory — as that to which we are to be conformed, morally, in ever increasing measure now (2 Cor. 3:18), and absolutely when He returns to receive us unto Himself. (Phil. 3:20-21; 1 John 3:2.) You will therefore see that, so far from lessening, we rather seek to enhance the obligations of the believer; and that we do this by placing him always in the presence of Christ, so that he may be fully and always under the constraining influence of His love. (See 2 Cor. 5:14-15.)

I do not think that you will object to, nay, I believe that you will heartily receive, the doctrine as here propounded, that Christ is our rule of life. Still I want to point out, as an additional aid, how impossible it is to prove from the Scriptures that the law has this place for the Christian. To give you an instance of this, I will cite from an article which appeared in the Christian Armour for 1874. The article is written by a clergyman well known in evangelical circles, and also, I may add, by "Brethren." He contends that the whole moral law is re-enacted in the gospel, and hence that it, and nothing else, is our rule of life. Take the following — quoted literally — as a specimen of his dealing with the word of God, and then judge the force of his reasonings. The commandment cited and placed first is, as you will perceive, the fourth; and in the second, you have the supposed proofs of its re-enactment in the New Testament.

1. THE LAW.
"Remember the Sabbath-day, to keep it holy." (Ex. 20:8.)

2. THE GOSPEL.
"I was in the Spirit on the Lord's day." (Rev. 1:10.)
"Upon the first day of the week let every one of you lay by him in store." (1 Cor. 16:2.)
"The same day at evening being the first day of the week." (John 20:19.)
"After eight days again came Jesus." (John 20:26.)
"Truce-breakers." (2 Tim. 3:3.)
"They returned, and rested the Sabbath-day, according to the commandment." (Luke 23: 56.)

Now, to say nothing of the confusion of the quotations, you will remark that four out of the six refer to the first day of the week and not to the Sabbath, or seventh day; that one refers to neither; and that the remaining one refers to the Sabbath, as kept by Jews before Pentecost. This is very sad, as illustrating the shifts to which even pious men are reduced when they seek to uphold a system instead of learning from the word of God. And I might ask, Did you ever meet with any one who even endeavoured to keep the Sabbath as enjoined upon the Jews? If not, who gave them liberty, if, as they contend, they are still under the law, to dispense with a single portion of God's requirements? Either therefore they do not believe what they teach, or they are content with a bad conscience; and a bad conscience destroys communion, and where there is no communion with God there is no spiritual power. And be sure that the soul that does not feel the constraining love of Christ (and the power of that love will be felt just in proportion as the heart is occupied with Him) will never feel the obligation of the law. Let us therefore seek grace to say with the apostle, "The life which I now live in the flesh I live by the faith of the Son of God, who loved me, and gave Himself for me." (Gal. 2:20.)

Believe me, beloved friends,

Yours affectionately in Christ, E. D.

THE CHURCH — WHAT IS IT!

MY BELOVED FRIENDS,

The question which I desire to consider with you in this letter is that of the church. Perhaps this is the most important subject for believers at the present time, both on account of its intrinsic character, and also on account of the confusion — not to say ignorance — that prevails on this point in Christendom. A Catholic will of course tell you that the church is the Church of Rome; but many Episcopalians would equally identify it with the Establishment, which is indeed termed the Church of England; Dissenters will tell you that while the church composes all believers of all times, they are yet members of the church meeting at Blackheath Chapel, or, to increase the confusion, at Brownford Congregational Church; whereas Wesleyans will modestly say that they are members of the Society, etc. Now if we do not know what the church is, we cannot know the privileges which attach to our belonging to it; and hence we desire to ask, What is the church?

1. In the first place, it is material to notice that the church in the sense, under discussion, of the body of Christ is not found in the Old Testament. This statement is often denied on the ground of a single passage in the Acts of the Apostles, which it is therefore incumbent upon us carefully to examine. In the speech of Stephen, before the Sanhedrim, we find these words: "This is he that was in the church in the wilderness," etc. (Acts 7:38); and on these words the whole question turns, because there is not a single passage in the Old Testament Scriptures themselves which even hints at the existence of the church as known in the New Testament. Now we admit at once that the word "church" is that which is also used of the church of God, it is ekklesia. But what does this word ekklesia mean? It means simply an "assembly," leaving the nature of the assembly to be defined by the context. For example, the same word is applied three times to the tumultuous gathering at Ephesus, which was brought together through the action of Demetrius, the silversmith, and his fellow-tradesmen (Acts 19:32, 39, 41); and here, in each instance, it is translated assembly. What then, we ask, was the assembly in the wilderness? The answer is plain, it was the congregation of Israel. But was this congregation the church of God? Impossible; for while there were men born of God amongst that congregation, the congregation was composed of the nation of Israel after the flesh, so that every child born of the Jews was, by virtue of his birth, a member of it. If therefore it is contended that this was the church of God, the inference which meets us is that the church of God in the wilderness was composed of men after the flesh; for the new birth clearly had nothing whatever to do with forming its members, inasmuch as the whole nation was included. So stated, every instructed Christian will at once perceive that the assembly or congregation of Israel was not, in any sense, the church according to the New Testament Scriptures.

2. Another important point is, that the church is not seen as existent in the Gospels. Indeed the word is only found three times in Matthew, and not at all in the other evangelists. We have only then to examine the places where it occurs in the first Gospel. The first passage in which it occurs is as follows: "Thou art Peter, and upon this rock I will build my church," etc. (Matt. 16:18.) Now mark the language employed by our Lord. He says, "Upon this rock I WILL build my church," speaking in the future tense of something which had not yet begun to be, but which He was going to build. Such language would have been impossible had the church been at that time in existence, and reveals, as plainly as words could reveal, that the commencement of the church was at that time a yet future thing. The only other passage (for the word occurs twice in it) is Matt. 18:17, containing instruction as to how we should deal with a brother who should trespass against us. But the very place of this instruction, coming as it does after the revelation of the future building of the church, and bound up with church or corporate action, as it is in the context, explains its significance, especially if we are careful to note that the Lord concludes this instruction with the especial promise of being in their midst when they should be gathered together unto His name, a thing that could not take place as long as He was present with them. The church therefore is no more found in the Gospels than it is in the Old Testament Scriptures.

3. It is not until we come to the Acts of the Apostles that we find it actually existent. And accordingly, the word, either in the singular or plural, is now found no less than twenty or twenty-one times (I say, or twenty-one, for Acts 2:47 is, to say the least, doubtful); and the thing signified by the word — the assembly of God — is met with almost in every chapter. When then, we ask, did the church commence its existence? Or rather, When did the Lord Jesus commence to build His church on the rock of which He had spoken? It was on the day of Pentecost, and not before, that those who received the apostles' words, and who were baptized, were built upon the Rock; and, being baptized by one Spirit into one body, became the church of God. I will not dwell farther on this point now, as successive proofs of this will appear as we proceed.

4. Let us then now answer distinctly from the Scriptures our question, What is the church? We have a twofold reply. It is the body of Christ, and it is the house of God. Thus, in Ephesians, after the apostle has spoken of the display of the mighty power of God in the resurrection of Christ from the dead, and His supreme exaltation, he proceeds, "But gave Him to be head over all things to the church, which is His body, the fulness of Him that filleth all in all." (Eph. 1:20-23. See also Rom. 12:5; 1 Cor. 10:16-17; 1 Cor. 12:27; Eph. 2:16; Eph. 4:4, 12, 16; Eph. 5:30; Col. 1:18-24; Col. 2:19) And in the epistle to Timothy we read of "the house of God, which is the church of the living God" (1 Tim. 3:15); and in Ephesians, "In whom ye also are built together for an habitation of God through the Spirit." (Eph. 2:22. See also Heb. 3:6; Heb. 10:21; 1 Peter 2:5; 1 Peter 4:17; also 1 Cor. 3:16; 2 Cor. 6:16, etc.) If you will be at the pains to search out the several passages given, you will see that these are the two characteristics of the church as presented in the word of God.

I shall not at this time point out the distinction between the "house" and the "body," as it would lead us too far away from the subject in hand; but I shall now seek to show that these two terms conclusively prove the statements already made as to the time of the commencement of the church. Thus take the term "body." The church, as we have seen, is the body of Christ; and if so, as indeed is also stated (Col. 1:18), Christ is the head of the body. Consequently it was not until after the death, resurrection, and ascension of the Lord Jesus that the Head was in heaven, and the body could be formed; for while in the flesh the Lord Jesus abode alone, union with Him being only possible in resurrection. (John 12:23-24.)

Again, let me ask, How is the body formed? "By one Spirit are we all baptized into one body," etc. (1 Cor. 12:13.) But "the Holy Ghost was not yet [given], because that Jesus was not yet glorified" (John 7:39); and hence, until Jesus was glorified, the Spirit was not down here on earth to baptize believers into one body, and thus we see again that the church could not be formed until on and after Pentecost. Once more, let me remind you that the characteristic of the body is, that all national distinctions are abrogated, that it is composed alike of Jews and Gentiles (1 Cor. 12:13; Gal. 3:28; Eph. 2:13-16; Col. 3:10-11); but up to the crucifixion of Christ the Jewish nation possessed its special and peculiar privileges, and we are expressly told in the Ephesians that these national distinctions were abolished through His death. The apostle says, "For He is our peace, who hath made both one, and hath broken down the middle wall of partition [between us]: having abolished in His flesh the enmity, [even] the law of the commandments [contained] in ordinances; for to make in Himself of twain one new man, [so] making peace; and that He might reconcile both unto God in one body by the cross," etc. (Eph. 2:14-16.) Finally, we are expressly told that the mystery of the body was not revealed until after Pentecost — until, in fact, the time of the apostle Paul. (Rom. 16:25-26; Eph. 3:2-11; Col. 1:25-28.)

The same result will be reached if we consider the term house — the church, as the house of God. Thus in Eph. 2:20 we are told that believers "are built upon the foundation of the apostles and prophets." Are these the prophets of the Old Testament, or of the New? The order of the words has surely special significance; or if not, turn with me to Ephesians 4, where we have an enumeration of gifts that proceeded from the ascended Christ. "He gave some," it is said, "apostles, and some prophets," etc. (v. 11); and thus the question is settled (for it is the same order of words), that they are New Testament prophets, and consequently the church was not built upon this foundation until after Pentecost.

Another consideration (I hope you will not be wearied with the abundance of proofs) points exactly the same way. As the house, the church is the habitation of God through the Spirit (Eph. 2:22); and as we have seen, the Spirit was not given until Pentecost; and therefore God could not have had His habitation through the Spirit in the church before that time. God indeed dwelt in the tabernacle of witness and in the temple, both of which were doubtless shadows of His temple in the church; but just because they were shadows or types, it proves that the thing adumbrated or typified was not yet existent.

It is therefore abundantly plain — as all the different lines of argument we have adduced from the Scriptures show — that the church of God had its commencement here on earth on the day of Pentecost. But the church is also the bride of Christ (see Eph. 5:23-33; 2 Cor. 11:2; Rev. 19:6-9; Rev. 21:2-9, etc.), and hence the church must be complete when "the marriage of the Lamb" takes place. Now it is seen from Revelation 19 that this event will occur previous to the Lord's appearing — to His coming to the earth to establish His kingdom (vv. 6-9), and we know from manifold Scriptures (e.g. 2 Thess. 1; Col. 3:1-4; Rom. 8:16-21; 1 Thess. 4:13-18, etc.) that the hope of the church is the coming of the Lord, that having suffered with Christ she will be glorified and reign together with Him in His kingdom. Hence the period of the church extends from Pentecost until the Lord's coming for His saints; and consequently the church of God comprises all believers during that period — all those believers therefore who have been indwelt by the Holy Ghost, baptized by Him into one body, and united therefore by Him to the glorified man, Christ Jesus, as their Head in heaven.

Such is the answer which the word of God supplies to the question, What is the church? And we are very sure that it is the only answer that can be found in the Scriptures. Leaving to future letters any questions that may arise out of this,

Believe me, beloved friends,

Yours affectionately in Christ, E. D.

PRACTICAL ASPECTS OF THE UNITY OF THE BODY OF CHRIST.

MY BELOVED FRIENDS,

We have just seen that the church did not commence its existence until Pentecost, and that the duration of its existence on earth will extend until the coming of the Lord. With the question that may be raised respecting the saints of the Old Testament and the saints during the millennial period, I hope to deal in the next letter. I now wish you to consider with me some of the practical aspects of the unity of the body of Christ.

We concluded in our last that the body of Christ could not be formed until Christ, as its glorified Head, was in heaven. How indeed was the body formed? The answer is found in the words already cited: "For by one Spirit are we all baptized into one body" (1 Cor. 12:13), showing, as we saw, that until the Holy Ghost was sent down, consequent upon the glorification of Christ (John 7:39), the body of Christ could not be. But there is another thing that will strike the attentive reader of the New Testament, and that is, that no mention of the body of Christ is found except in the writings of the apostle Paul. He tells us indeed that he was specially commissioned to make it known. (Eph. 3:2-7; Col. 1:25.) The germ of the fuller revelation afterwards made was no doubt contained in the very first words which the Lord addressed to Saul; for when He appeared to him as he was on his way to Damascus, He said, "Saul, Saul, why persecutest thou [not My people, but] ME?" (Acts 9:4.) Here we get the perfect identification of Christ as the risen Head with His members on the earth, so that it was against Him really that the mad rage of Saul was directed. Accordingly, when the apostle brings out the truth of the body, he says, "As the body is one, and hath many members, and all the members of that one body, being many, are one body: so also is [not the church, but] CHRIST" (1 Cor. 12:12); i.e. he expresses, by the term Christ, Christ and His people on earth as indivisibly one.

The truth then taught is, that believers are baptized by one Spirit into living union with Christ, so that Christ and all His people on earth form one vital body; and hence it is that believers are members of His body, of His flesh, and of His bones — words which indicate in the strongest possible way the living organic union of believers (as wrought and maintained by the Holy Ghost) with Christ as their risen Head. Several very important consequences flow from this truth; and it is to these we now invite your prayerful attention as we point them out from the word of God.

1. Note that the believers in any given locality — or rather the assembly of God in any given place — is regarded as the expression of the body of Christ. Thus the apostle, writing to the Corinthians, after unfolding the practical aspects of the body of Christ, says: "Now ye are the body of Christ, and members in particular." (1 Cor. 12:27.) This is a most important principle, and teaches most explicitly what is God's ground for the gathering together of His people — that it is the ground of membership of the body of Christ; that is, in other words, if saints are gathered together on any foundation which does not admit of all the members of Christ in that place (excepting such as may be under scriptural discipline), it is not God's ground. For example; if believers meet as Wesleyans, as Baptists, or as Presbyterians, they meet as being members of their respective denominations, and not as being members of Christ. But you may reply, "It is true that we are Baptists, etc.; but we have no sympathy whatever with those who exclude all others from fellowship; and, in fact, we admit all believers." That is to say, beloved friends, other believers are welcomed by you if they are willing to submit themselves to your views of truth, your views of "church" government, and to your methods of worship. If this be so, as I know it is with some of you, the case is not altered. It only proves that you have a little more liberality of feeling than many others; but it still remains true that you are not gathered on the ground of the body of Christ, that you are not gathered unto His name. For while you might tolerate those who rejected your peculiar views, you would not regard them as bona fide members, or permit them to minister in your meetings if they did not accept those views which so many Christians believe to be unscriptural. And this being so, your ground of meeting — I desire to say it tenderly, though with all faithfulness — is a denial of the unity of the body of Christ. If it were not so, membership of the body of Christ would be the only term of fellowship, and Christ's name the only centre of your gathering; and then you would view with grief the name "Congregational," "Baptist," or "Presbyterian," written up outside your chapels; because you would feel that there might be many dear children of God, members of Christ, who, not agreeing with the views indicated by these names, might be shut out from fellowship by these denominational signs.

2. If gathered as members of the body of Christ, room must be left for the exercise of the gifts of the members. This is the evident scope of the apostle's argument in 1 Cor. 12, which you will do well to read attentively and compare with existing practices. Thus the apostle says, "For as the body is one, and hath many members, and all the members of that one body, being many, are one body: so also is Christ. For by one Spirit are we all baptized into one body. … and have been all made to drink into one Spirit. For the body is not one member, but many." (1 Cor. 12:12-14.) He then points out that no member can be separated from the body in which it is found; that each is necessary for the welfare of all the rest, whether deemed "more feeble" or "comely;" for "God hath tempered the body together, having given more abundant honour to that part which lacked: that there should be no schism in the body; but that the members should have the same care one for another," etc. He then adds, "Now ye are the body of Christ, and members in particular. And God hath set some in the church" (assembly), "first apostles, secondarily prophets, thirdly teachers," etc. (vv. 15-28.)

Such then being the character of the assembly as the body of Christ, composed of many members, and every member having a distinct office, and the activity of each being absolutely necessary for the welfare and blessing of the whole body, what is it but a denial of the unity of the body, as well as of the office and use of its several members, when meetings are placed under the presidency and guidance of one man? In fact, if you make one man, however gifted, the absolute mouthpiece of all, you must consciously or unconsciously ignore the common membership of the body of Christ on the part of believers.

Suppose, now, I looked to my head or hand to perform all the functions of the body, it would be nothing less than folly. But the folly is still greater when you look to a "minister" to discharge all the functions of the body of Christ. I do not deny his gift, or gifts: he may be richly endowed; but he cannot perform the offices of all the members of the body who are there assembled, since all have gifts differing according to the grace given. This is evident; and therefore until room is left in your meetings, for the exercise of whatever gift the Lord has been pleased to bestow upon the different members of His body, you cannot even claim to be gathered on that ground.

Not only so, but you really place yourselves in opposition to the Lord's command. In Romans 12 the apostle exhorts us by the Spirit — "Having then gifts differing according to the grace that is given to us, whether prophecy, let us prophesy according to the proportion of faith; or ministry, let us wait on our ministering" (Rom. 12:6-7); and he grounds this exhortation upon the fact, that "as we have many members in one body, and all members have not the same office: so we, being many, are one body in Christ, and every one members one of another." (vv. 4, 5.) It is a very grave matter therefore, if by human arrangements you refuse to allow the exercise of the gift of the several members. It amounts to no less than actual disobedience to the Lord as Head of the church; and at the same time, it is quenching the Spirit.

Nor is the offence less serious if we consider it in the light of another Scripture. We find in the epistle to the Ephesians that on His ascension the Lord Jesus gave gifts unto men, and after their enumeration (Eph. 4:11) we are told that they are given "for the perfecting of the saints, for the work of the ministry, for the edifying of the body of Christ," etc. (v. 11) If therefore you were gathered on the ground of the body of Christ, bow jealous you would be over the least departure from these instructions; and how zealously you would remove every obstruction to the realization of the provision which has thus been made for the edification of the body of Christ!

3. Another important truth is taught by the apostle in 1 Cor. 10. He says: "The cup of blessing which we bless, is it not the communion of the blood of Christ? The bread which we break, is it not the communion of the body of Christ? For we [being] many are one bread, one body: for we are all partakers of that one bread," or loaf. (vv. 16, 17.) We are here told that the "one bread," or "loaf," is a symbol of the unity of the body of Christ; and this unity is also set forth by the fact that all (the members of Christ forming the assembly) are partakers (when gathered together) of that one bread or loaf. Hence the purpose of the gathering together was to "break bread," to "show the Lord's death till He come" (1 Cor. 11:26); and consequently, when gathered according to the mind of God as members of Christ, it should be around the table of the Lord in obedience to His command, where, in addition to remembering Christ, we have before us the bread which reminds us on the one hand of His broken body; and on the other of the unity of His body — the church. Accordingly we find that when the early disciples came together on the first day of the week, it was to break bread (Acts 20:7); for they were mindful both of the commandment of the Lord, and of the fact that they were members of the body of Christ.

But what, let me affectionately ask you, is the object of your assembly on the first day of the week? It is not to break bread, because you only do this once a month, or at the most twice in the month; and on these occasions it is not the object of your coming together, because the breaking of bread at the Lord's Supper is postponed until the end of the regular service, and is quite subordinate to that which has gone before. This proves conclusively that the end you have in view in coming together is mainly to hear the sermon. Do not mistake me. I by no means dispute the fact that many of you, as individuals, come to worship; but still the prominent thing is the sermon; and hence the frequent question, Whom do you hear? or, Who is your minister? or, Had you a good sermon? That you often obtain blessing in this way cannot be denied; still it is certain, that, as long as you are not gathered unto the name of Christ around His table, you are not gathered as the members of the body of Christ, and consequently not gathered Scripturally, i.e. according to the mind and will of God.

4. Combining these things together, it is very clear also, that as long as Christians are content to be "members of churches" (concerning which nothing is said in the scripture) — all of which are distinct one from another — belonging to different denominations, having no connection one with the other, beyond by occasional Christian courtesies recognizing each other as belonging to Christ, "worshipping" in different places in diverse forms and methods, and having different terms of fellowship, they cannot be meeting as members of the body of Christ, or be endeavouring to keep the unity of the Spirit in the bond of peace. (Eph. 4:3.) For since all believers are members of the body of Christ, and the assembly of believers in any one place is the expression of the body (1 Cor. 12:27), any ground of meeting which does not admit all the members of the body simply as members of Christ (excepting those under scriptural discipline) is not the ground of the church of God. In other words, if any thing is demanded beyond being a member of Christ, walking in holiness and truth; if any human names are adopted, be it Anglican, Presbyterian, Independent, or Baptist; if there be any centre of gathering beyond the name of Christ; and if the gifts of the different members of the body be not recognised; or if their exercise be not permitted according to the scriptures; then that gathering where these things exist is not God's assembly but man's.

And you little know, beloved friends, what you lose by practically ignoring the unity of the body of Christ. The apostle writes: "Whether one member suffer, all the members suffer with it." Suppose now a "member of another church" in the same town fall into sin, what do you know of suffering with him? You will, no doubt, be affected by his sin if you hear of it; for if he is a member of Christ, the whole body must suffer loss; but what do you know of entering intelligently into his condition before the Lord, and seeking his restoration? Nothing; for, in fact, you may not have heard of his declension and fall; or if you have, you will not make prayer for him in your meetings, for he belongs to another "church." On the other hand, when you are gathered as members of the body, the sin of one is felt to be the sin of all. Thus I have seen a whole assembly, in this neighbourhood, on their faces before the Lord on account of the sin of a believer in a distant part of London; and it would be impossible to describe the blessedness of this practical realisation of suffering with another member of the body of Christ. The unity of the body of Christ is thus a real thing, and apprehended in the power of the Spirit.

Allow me then to commend this subject to your prayerful study; and I do so with the earnest hope that the Lord may guide you into this truth by His Spirit, so that henceforth you may be gathered with those who, refusing all sectarian names and distinctions, meet as members of Christ, and, looking to Him alone, seek in simplicity of dependence to order all things pertaining to their gathering together according to the scriptures.
Believe me, beloved friends,
Yours affectionately in Christ, E. D.

OLD TESTAMENT SAINTS.

MY BELOVED FRIENDS,

According to promise, I propose now to take up the question of the Old Testament saints. In point of fact, if the church was not formed until Pentecost, and is completed at the coming of the Lord, the millennial saints will also be outside the church. But as all the feeling is shown on the subject of the Old Testament class, and the principle is the same in both cases, we will confine our attention mainly to these.

That Abraham, Isaac, Jacob, all the saints under the old dispensation, were quickened, devoted servants of God, and that they will share in the first resurrection, with all the believers of this dispensation, at the coming of Christ, every instructed saint will tt once admit, because this much is plain from the word of God. But we dare not go beyond the word. and if God has concealed from us the place in the glory which these eminent servants of His will occupy, it is the part of piety to bow in submission, to reverence His silence, as well as His word. Moreover, it savours not only of insubmission and irreverence, but it derogates also from the sufferings of Christ, and from the grace and work of the Spirit, to maintain that the saints who lived before the atonement was completed, and before the descent of the Holy Ghost, and who consequently had not the indwelling Spirit, are in precisely the same position as those who live now. Besides, I hope to show you that the scriptures themselves make a distinction; and if so, the difficulty ought at once to be removed.

I will cite, in the first place, Matt. 11:11, where we read: "Among them that are born of women there hath not risen a greater than John the Baptist: notwithstanding he that is least in the kingdom of heaven is greater than he." It would lead us away from our object to enter here upon a full exposition of this passage, and hence I will content myself with calling your attention to the fact that the Lord tells us, that eminent as John the Baptist was in the position assigned him by God, as the forerunner of and the testifier to the coming Messiah, the very least in the kingdom of heaven is greater. Be the difference what it may — a dispensational difference, no doubt — the Lord Jesus does here make a distinction between saints; and not only so, but in this distinction He contrasts one of the least in the coming kingdom with one of the greatest before that time, and to the advantage of the former.

Secondly, let us turn to Romans 3:25-26: "Being justified freely by His grace through the redemption that is in Christ Jesus: whom God hath set forth [to be] a propitiation through faith in His blood, to declare His righteousness for the remission of sins that are past, through the forbearance of God; to declare [I say] at this time His righteousness: that He might be just, and the justifier of him which believeth in Jesus." Now, mark at the very outset that the word "remission" in the text is given as "passing over" in the margin, and this is the correct translation; and this word is never used of the forgiveness of sins in connection with faith in Christ; indeed it is not elsewhere found in the New Testament, and means, as explained in the margin, a passing by, or pretermission. It is paresis. Bearing this in mind, you will perceive that we have a contrast between the position of the Old Testament saints as to the forgiveness of sins, and the position of believers since the death of Christ. In the former case, their sins were passed over, or pretermitted, through the forbearance of God; in the latter, God is said to be just and the justifier of him which believeth in Jesus. Surely this is a plain distinction between Old Testament saints and believers of the present dispensation; for sins passed over through the forbearance of God, because of the coming sacrifice of Christ, can never express the condition of those who, "being justified by faith, have peace with God through our Lord Jesus Christ: by whom also we have access by faith into this grace wherein we stand, and rejoice in hope of the glory of God" (Rom. 5:1-2) of those who are said to be seated "together in heavenly places in Christ" (Eph. 2:6); of those of whom the apostle John could say, "As He is, so are we in this world." (1 John 4:17.)

We pass on now to the Hebrews; and there we have these words: "These all" (the Old Testament saints), "having obtained a good report through faith, received not the promise: God having provided some better thing for us, that they without us should not be made perfect." (Heb. 11:39-40.) Here also we have a statement, as plain as language can make it, that believers in the present dispensation receive some "better thing" than fell, in the sovereignty and grace of God, to the Old Testament believers.

Having called your attention to these direct teachings of Scripture, I will now adduce another class of passages, in which we shall find saints in a perfected condition, but outside the church. The only thing I need to premise is, that the church is the bride of Christ. All, I should suppose, are agreed as to this. Let us then turn to Rev. 19. In the 7th and 8th verses we have the wife of the Lamb; and then, in the 9th, follow these words: "Blessed are they which are called" (or invited; see John 2:2) "unto the marriage supper of the Lamb." Thus we have a class spoken of who are invited; not the wife, but the called — those who were guests at the marriage supper.

Turn again to Rev. 21: "And I John saw the holy city, new Jerusalem, coming down from God out of heaven, prepared as a bride adorned for her husband. And I heard a great voice out of heaven saying, Behold, the tabernacle of God is with men, and He will dwell with them," etc. (vv. 2, 3.) In the 9th verse, this city, the holy Jerusalem, is said to be "the bride, the Lamb's wife;" but in the above passage it is described also as "the tabernacle of God," and this tabernacle is said to be with men; so that once more we have saints in a perfected condition outside the church.

And I would also remind you, that you have for some years professed to hold the premillennial coming of the Lord Jesus. If you do still, then of necessity, since the church is completed at the coming of Christ for His people (for the marriage of the Lamb is previous to the millennial reign), the millennial saints — innumerable for multitude — do not form part of the church; and so, in any case, a large class on your own ground is excluded. There is no more "injustice," therefore, done to the Old Testament saints than to the millennial believers, when the proper position and privileges of the church are maintained.

The subject however would not be completely discussed, if we did not refer to some two or three passages which might, at first sight, seem to have an opposite bearing. The first of these is Matt. 8:11-12: "And I say unto you, That many shall come from the east and west, and shall sit down with Abraham, and Isaac, and Jacob, in the kingdom of heaven. But the children of the kingdom shall be cast out into outer darkness," etc. In the first place, if this did refer to the church, sitting down with the patriarchs in the kingdom of heaven does not prove that the patriarchs belonged to the church. No one, we suppose, doubts that believers will see Abraham, Isaac, and Jacob in the kingdom; the only question is, Are they of the church? But it is evident that this passage says nothing of the church. If so, how could "the children of the kingdom" be cast out? No, Jesus speaks as the Messiah, and in this character He warns the unbelieving Jews, that their descent from the patriarchs will avail them nothing; that, though they were the children of those to whom the promises were made, they would, if they rejected Him, be cast out, and that, just as the centurion, whose servant He had healed, had pressed by faith into the possession of blessing, so should numbers from all quarters press into the kingdom when it should be set up, and should thus obtain, by faith, the blessed privilege which they were now despising.

The only other passage which occasions any difficulty is in the epistle to the Galatians. It is as follows: "So then they which be of faith are blessed with faithful Abraham." (Gal. 3:9.) The theme of the apostle in this chapter is justification by faith; and he shows, first, that Abraham was justified by faith (v. 6); and then, that the same principle obtains under the gospel, and consequently that every one who is of faith is blessed with faithful, i.e. believing, Abraham. (See also Romans 4) The question therefore dealt with is the principle on which God justifies, not the position into which the justified are brought; and hence this passage does not go farther than teach, that the mode in which Abraham was justified is that in which believers now are justified; and therefore it does not touch upon dispensational differences of any kind.

Having thus passed, though briefly, the whole subject in review, we see that the Scriptures say nothing as to the inclusion of the Old Testament saints in the church; and that the Scriptures themselves make a plain distinction between the saints of the two dispensations. At the same time, we repeat that, since we know they were born of God, quickened by the power of the Spirit through faith, they belong to Christ, though not members of His body, and will, therefore, share in the first resurrection together with the church. Beyond this we may not go, as the Scriptures are silent as to the place in the glory they will occupy; and I am sure that you, equally with myself, would be the first to reject such speculations as are sometimes offered upon the question as to whether some change might not be wrought upon the patriarchs' condition after the death of Christ, so as to bring them into the church; for. in truth, this is to fall, in principle, into the Popish error of purgatory, even though it be shorn of its grossest features. No; our part is to accept whatever the Scriptures may teach, and as implicitly to refuse any speculation which seeks to penetrate into the things which God has not revealed.

But since He has taught us that the period of the church is included between Pentecost and the coming of the Lord, we know that the believers before and the believers after that time cannot form part of it, cannot be members of the body of Christ. Their place and blessing in the glory will be worthy of Him who separated them unto Himself, and will call forth their adoration and praise, equally with ours, as they contemplate the wondrous display of the riches of His grace in their salvation and eternal glory.

Believe me, beloved friends,
Yours affectionately in Christ, E. D.


THE LORD'S COMING.

MY BELOVED FRIENDS,

The question of the return of the Lord for His people is very closely connected with the true doctrine of the church. It is not indeed too much to say, that whenever the nature of the church — its character and heavenly calling — is not clearly apprehended, there must of necessity follow confusion of perception and judgment concerning the coming of the Lord Jesus to receive His people unto Himself. It is this which accounts for the fact that so many unscriptural theories are afloat at the present time, making it all the more important that we should know what the Scriptures really teach on the subject.

But you will permit me to assume in this letter that the return of the Lord is pre-millennial. We have so often gone into this matter in years past, that I cannot bring myself to believe that it is necessary to re-state the scriptural grounds of this elementary belief. Both the Old and the New Testaments teem with proofs of it, showing that when the Lord comes with His saints He will destroy Antichrist and his armies, and judge the living nations, before He commences that glorious reign wherein "He shall have dominion from sea to sea, and from the river unto the ends of the earth," and wherein "the whole earth shall be filled with His glory." (See Isa. 24 - 27, 52 and 60; Jer. 33; Zeph. 3; Zech. 12 - 14; 2 Thess. 2; Rev. 19 - 21:1-8, etc.) I give these scriptures in case any of you have wavered from your former views on this point; and having done so, I shall proceed to consider whether the Lord will return for His people before the unequalled tribulation of which we read in Matt. 24 and in the prophets (as, for example, Dan. 12:1; Jer. 30:7 etc.); in other words, whether the church will be in the tribulation; i.e., in fact, whether we may at any time expect the Lord's return.

In order that there may be a perfect understanding of the subject to be discussed, I may add that it is contended by some that there are certain intervening events between the present time and the Lord's coming, such as the return of the Jews to their own land, the re-division of the nations of the old Roman empire into ten kingdoms, the rise and power of Antichrist, etc.; and hence that the hope of the Lord's return cannot be a present thing to the soul. In fact, those who hold this view regard the coming of the Lord for His saints, and His coming to take to Himself His great power in His millennial kingdom, as coincident. The question therefore which we have to ask is, Which of these opposing views is according to the word of God

1. Now the first thing I have to remark is, that since (as we saw in a former letter) the church is not found in the Old Testament, it is not there that we can discover its true and proper hope. The coming of the Lord to reign from mount Zion is there frequently spoken of (see Psalm 2); but this is always in connection with His ancient people, and forms indeed the distinctive hope of Israel. But nowhere in the Old Testament do we find a trace of the change of the living saints, the resurrection of those who have fallen asleep, and their common rapture to meet the Lord in the air, as taught by the apostle in 1 Thess. 4:13-18. Nay, how could it be so, when, as we learned, the mystery of the church, as the body of Christ, was not revealed until the time of the apostle Paul? It is therefore exclusively to the New Testament that we must turn for light upon this subject.

2. We come then to the Gospels; and inasmuch as Matthew 24 has been largely used in this discussion, we will examine it patiently to see whether it does refer to the return of the Lord for the church. Let us turn to it; for very much turns upon our interpretation of our Lord's discourse to His disciples as there recorded. To raise the question then in the most distinct and simple form, we ask, Are we to understand that our Lord in this discourse speaks of His return to receive believers of this dispensation unto Himself? If He does, it is clear from verses 21, 22 that the church will be in the final tribulation, and consequently that we cannot expect the return of our Lord until after many intervening events. But if our Lord is here dealing with another subject, we have then full liberty to gather from other scriptures what is the truth connected with the coming of the Lord for His saints.

(1.) The first point to which I call your attention is found in the 5th, 23rd, and 24th verses: "Many shall come in my name, saying, I am Christ; and shall deceive many." (v. 5.) "Then if any man shall say unto you, Lo, here is Christ, or there; believe it not. For there shall arise false Christs, and false prophets, and shall show great signs and wonders; insomuch that, if it were possible, they shall deceive the very elect." (vv. 23, 24.) Now let me ask you, Supposing that any one at any time should go to a Christian and say, Christ is in such and such a place, could he be in this manner deceived? Does not every, even the most uninstructed, believer know where Christ is, that He is at the right hand of the Father in heaven? If, moreover, a man were to come amongst believers, doing great signs and wonders, and offering these in proof that he was Christ, would he succeed in deceiving the saints? Why, many scriptures would at once be present to their minds contradicting his claims, since all know that they will never see their Lord until either they depart to be with Him, or He comes to receive them unto Himself. On the other hand, suppose for an instant that such a temptation were presented to the Jews who do not believe that their Messiah has ever come, and who are still expecting His advent, and you will see at once their immense liability to such deception. We cannot therefore but regard this description as applying to God's ancient people, and not to the church.

(2.) Again, let us examine the 15th verse: "When ye therefore shall see the abomination of desolation, spoken of by Daniel the prophet, stand in the holy place, (whoso readeth, let him understand:) then let them which be in Judea," etc. If you will turn to the place in Daniel referred to by our Lord, you will at once see that his prophecy refers wholly and exclusively to his own nation — the Jews; and the very terms which our Lord here uses — "the abomination of desolation" — a well-known term for idols; and "the holy place," referring to the temple, show as conclusively that He is dealing with the same people — describing their sorrows at the time of the end, when "there shall be a time of trouble such as never was since there was a nation [even] to that same time" — previous to the deliverance of the remnant — "every one that shall be found written in the book" (Dan. 12:1) when "the Redeemer shall come to Zion." (Isa. 59:20; Zech. 12 - 14 etc.; and especially read Dan. 9:24-27, and Dan. 12)

(3.) Look also at the 20th verse: "Pray ye that your flight be not in the winter, neither on the Sabbath day." How could a believer offer such a prayer, since the Sabbath, the seventh day (and no other than the seventh) is, to him as any other day in the week? But if this instruction were given to the Jews, who would be still under the law, all becomes immediately intelligible.

(4.) There is another important link in the argument. If you will open your Bible, and look at the 29th and 30th verses of this chapter, you will note the following order of events: After the tribulation, the sun darkened, etc., then the appearance of the sign of the Son of man in heaven, then the mourning of all the tribes of the earth, and their seeing the Son of man coming in the clouds of heaven with power and great glory; and then, after these things we are told that "He shall send His angels with a great sound of a trumpet, and they shall gather together His elect from the four winds, from one end of heaven to the other." If now you will turn with me to Col. 3:4, you will find these words: "When Christ [who is] our life, shall appear, then shall ye also appear with Him in glory." Now if these two passages refer to the same event, they are contradictory; for the former states that the tribes of the earth shall see the Son of man coming, etc., before the elect are gathered from the four winds, etc., while the latter states that when Christ shall appear His people shall appear with Him. Both therefore cannot refer to the same event; and hence that in Matthew must apply to the coming of the Lord to the earth, to bring together to Zion His elect remnant of the Jews.

For these reasons we have no alternative, if our minds are not biassed or prejudiced by a preconceived system, but to conclude that Matt. 24 has no reference to the coming of the Lord for His saints; but that it refers to the Lord's dealings with His ancient people previous to His appearance on their behalf, when He comes to reign in mount Zion, according to the testimony of the prophets.

And with this conclusion agrees the local references of the chapter, such as Judea (v. 16), the holy place (v. 15), etc.; and, I may add also, the connection. For we find that at the end of Matt. 23 our Lord pronounces this solemn sentence upon Jerusalem: "Behold, your house is left unto you desolate. For I say unto you, Ye shall not see me henceforth, till ye shall say, Blessed is he that cometh in the name of the Lord." (vv. 38, 39.) Then we read: "And Jesus went out, and departed from the temple: and His disciples came to Him for to show Him the buildings of the temple," etc.; and it is this incident which gives rise to the discourse; for Jesus replied, "See ye not all these things? verily I say unto you, There shall not be left here one stone upon another, that shall not be thrown down." After this, upon His being seated upon the mount of Olives, "the disciples came unto Him privately, saying, Tell us, when shall these things be? and what shall be the sign of thy coming, and of the end of the world (age, tou aionos)?" The discourses on which we have commented is the answer to this question; and it all proceeds in harmony with the conclusions at which we have arrived. The Lord had pronounced His solemn sentence upon His people; and immediately He departs from the temple, goes outside of the city, seats Himself upon Olivet with the city full in view, and in that position He describes her fate, and the history of His ancient people down to the end of the age. To introduce the church in such a connection is but to mar the unity of the discourse, and to confuse the simplicity of the divine wisdom.

Adopting then the view we have substantiated from an examination of this chapter, we have gained two things; first, that the church will not, as far as here appears, be in the final tribulation; and, secondly, that we have a coming of Christ to the earth which is altogether distinct from His return for the church.

3. Passing now for the moment over the epistles, we will next examine the Revelation; for this book is all-important for the decision of the question as to whether the church will be in the tribulation. In Rev. 1:19 we get the proper division of the book. "Write," says the Lord to John, "the things which thou hast seen, and the things which are, and the things which shall be hereafter" (or rather "after these" — meta panta).  Here then is a threefold division of the book; first, "the things which John saw," described in the first chapter; next, "the things which are," the church dispensation, contained in the second and third chapters; and finally, "the things which shall be after these," detailed in the rest of the book. According to this arrangement the era of the church on earth closes at the end of the third chapter; and the seven churches represent the different successive and in measure the contemporaneous states of the whole Church until the time of the end. This, it must be remembered, is no novel theory, but is held and propounded by different and even antagonistic schools of interpretation. If this be so, the rapture of the saints, the coming of the Lord to receive His people, although not described, because not falling within the scope of the book, must take place between the third and fourth chapters; and consequently all the judgments that fall upon the earth after the third chapter are subsequent to the return of the Lord for the church.

I have thus in a few words stated what in my judgment is the correct outline of the book; but I will now adduce proofs from the book itself that this division is according to the mind of God. In harmony with what has been stated, you will find that the fourth chapter opens with these words: "After this" (and literally it should be, "After these things," thereby showing the connection with Rev. 1:19) "I looked, and, behold, a door was opened in heaven: and the first voice which I heard was as it were of a trumpet talking with me; which said, Come up hither, and I will show thee things which must be hereafter." (Again it should be, "after these things meta tauta.) That is, John having described "the things which are," is then, in spirit, taken up to heaven to behold the "things which must be after these," the dealings of God in government with the earth, and especially with His ancient people, as the centre of His counsels respecting the earth, after the church dispensation has been brought to a close. And we have only to look at what was immediately presented to his view, to see how wonderfully this statement is confirmed. First of all he beheld "a throne set in heaven, and one sat on the throne. And He that sat was to look upon like a jasper and a sardine stone: and there was a rainbow round about the throne, in sight like unto an emerald. And round about the throne were four-and-twenty seats: and upon the seats I saw four-and-twenty elders sitting, clothed in white raiment; and they had on their heads crowns of gold." (vv. 2-4.)

Who then are these elders? Their number was four-and-twenty, corresponding with the twenty-four courses into which the priests were divided by David (see 1 Chr. 24), and hence representative of a complete body. But whom do they represent? You will notice that they were "clothed in white raiment," and that "they had on their heads crowns of gold." The white raiment will set forth their priestly character, besides being the well-known symbol in this book for the righteousnesses (exact translation) of saints (Rev. 19:8); while the crowns of gold bespeak their royal dignity. Where then are we to look for this combination of character? We get the answer in this same book: "Unto Him that loved us, and washed us from our sins in His own blood, and hath made us kings and priests unto God and His Father," etc. (Rev. 1:5-6); and again in the epistle of Peter: "Ye are a chosen generation, a royal priesthood," etc. (1 Peter 2:9.) The elders therefore, it is clear, represent glorified saints, and, inasmuch as their number represents the whole body (as we have seen), the saints in their totality glorified together with Christ. Hence we see that the church is on high, having been caught up to meet the Lord in the air, and glorified together with Him before the commencement of the judgments of which the book afterwards speaks.

It may however be objected that the elders are only a symbol. This is quite true, but the conclusion must be the same if we rightly apprehend the nature of the symbol. If the elders symbolize the church, we cannot err if we treat of the church as the thing signified; and it is utterly inconceivable that the elders in heaven could point to the church on earth, as there must be of necessity agreement between the symbol and the place of the thing signified.

But we can prove the truth of our interpretation from other parts of the book. Thus turn to the nineteenth chapter. After the description of the praise in heaven consequent upon the judgment of the great harlot, we have the anticipative celebration of the dominion of the Lord God omnipotent. Then follows the marriage of the Lamb. (vv. 7-9). Thereafter we read, "And I saw heaven opened, and behold a white horse; and He that sat upon him was called Faithful and True, and in righteousness He doth judge and make war. His eyes were as a flame of fire, and on His head were many crowns; and He had a name written, that no man knew, but He Himself. And He was clothed with a vesture dipped in blood: and His name is called The Word of God. And the armies [which were] in heaven followed Him upon white horses, clothed in fine linen, white and clean," etc. (vv. 11-14.) The subsequent part of the chapter shows that we have here the account of the coming of the Lord Jesus to the earth, in judgment upon "the beast and false prophet" and their confederated followers, preparatory to the assumption of His millennial kingdom. Where then at this juncture do we find the church? The answer is in the fourteenth verse: "The armies [which were] in heaven followed Him upon white horses, clothed in fine linen, white and clean." The "fine linen, white and clean," we are told in the eighth verse, "is the righteousnesses" (literal translation) "of saints." These armies then represent glorified saints; and hence we gather that they were in heaven with Christ during the final tribulation, and that they come with their Lord when He returns to take His millennial kingdom.

Turn also to the third chapter. Speaking to Philadelphia, the Lord says: "Because thou hast kept the word of my patience, I will also keep thee from the hour of temptation, which shall come upon all the world, to try them that dwell upon the earth." (v. 10.) We have already pointed out the representative character of the seven churches; and hence this promise cannot be confined to the local assembly at Philadelphia; otherwise indeed we should lose all the precious promises in connection with these epistles. But if not, then I submit that we have here a distinct promise that those who keep the word of His patience (and this is characteristic of the church) shall not be in the final tribulation — the hour of temptation which shall come upon all the world, etc.

I will ask you now to consider a proof of another character. You will not fail to notice. that there are saints on earth during the judgments described after the fifth chapter. (See Rev. 6:10; Rev. 12:10-11; Rev. 13:7-8; Rev. 18:4-5, etc.) If then the church is in heaven during this time, who are these? We have a most decisive answer to this question. In the fifteenth chapter we read: "And I saw as it were a sea of glass mingled with fire: and them that had gotten the victory over the beast, and over his image, and over his mark, and over the number of his name" (these characteristics indicate plainly the saints who are on earth during the tribulation) "stand on the sea of glass, having the harps of God. And they sing the song of Moses the servant of God, and the song of the Lamb, saying, Great and marvellous are thy works, Lord God Almighty; just and true are thy ways, thou King of nations" (marginal reading, which is correct). "Who shall not fear thee, O Lord, and glorify thy name? for thou only art holy: for all nations shall come and worship before thee; for thy judgments are made manifest.". (vv. 2-4). Who then are these? They are Jewish saints; for none other will, or could, sing the song of Moses, and the song of the Lamb; and indeed the terms "Lord God Almighty," "King of Nations," etc. point just as unmistakably to the same conclusion.

Add to this, that after the third chapter there is not a single trace of the church until we come to the nineteenth chapter; that "the seven Spirits of God" (the Spirit in the plenitude of His power) are seen as "seven lamps of fire burning before the throne" (Rev. 4:5) — not on earth, as on and after Pentecost — and you can hardly fail to agree with me, that the Apocalypse proves incontestably that the church will not be in the tribulation; but that the believers of this dispensation will be caught up to meet the Lord in the air before that time of final sorrow comes upon the earth. This conclusion is the same as that which was forced upon us by an examination of Matthew 24; and we see also here, as there, that the coming of the Lord to the earth to assume His millennial kingdom is altogether a distinct thing from His return for His people.

4. We shall pass now to examine some passages to show that, since the church will not be in the tribulation, there is nothing, as far as is revealed, between the saint and the return of our Lord; that, in other words, it is our privilege to look daily for the coming of Christ to receive us unto Himself, that where He is we may be also; i.e. that there are no intervening events, as far as we know from the scriptures, to be looked for, to precede, herald, or usher in the coming of Christ for the church.

With this end in view, we take first the familiar passage from the first epistle to the Thessalonians. Describing the coming of Christ, the apostle says: "The Lord Himself shall descend from heaven with a shout, with the voice of the archangel, and with the trump of God: and the dead in Christ shall rise first: then we which are alive and remain shall be caught up together with them in the clouds, to meet the Lord in the air: and so shall we ever be with the Lord." (1 Thess. 4:16-17.) Now this scripture teaches that there are some believers who will be alive at the coming of the Lord; and the apostle, speaking by the Spirit, says, "we who are alive," showing that as far as had been revealed to him, there was nothing to prevent the possibility of his being one of the number remaining until that time, and therefore that the Lord might come during his day. In giving this interpretation, I by no means forget that its force is sought to be averted by affirming that the apostle, in the use of the word "we," is speaking corporately of the church — that he only means, in fact, those who may be left on the earth in a far distant future — but that, since they will be a part of the church, he links himself with them by the word "we." That there may be examples of such a mode of speech in the Scriptures I am not at all disposed to deny; but that there is any trace of it here I exceedingly doubt. Indeed the context, as well as the object the apostle had before his mind, emphatically forbids its introduction in this connection. Besides, if we turn to the epistle to the Corinthians, we shall find him speaking in precisely the same way. He there also says: "We shall not all sleep, but we shall all be changed," etc. (1 Cor. 15:51), indicating, beyond a doubt, that the apostle entertained the personal hope that the Lord might come at any time, so that he himself might be found among the number of the living saints at that day.

This conclusion will be strengthened if I draw your attention to the plain distinction which the apostle draws between the return of the Lord for His saints and the day of the Lord — the day which will be introduced on His coming manifestly to the earth to assume His power and to establish His kingdom, as seen for example in Matt. 24. Thus to go back to 1 Thess. After having described the character of the coming of the Lord for His saints (1 Thess. 4:15-18), he proceeds: "But of the times and the seasons, brethren, ye have no need that I write unto you. For yourselves know perfectly that the day of the Lord so cometh as a thief in the night." (1 Thess. 5:1-2.) The saints therefore at Thessalonica had been instructed concerning the day of the Lord — the coming of the Lord in manifested glory — as recorded in Matt. 24 and elsewhere. They knew about this perfectly; and hence this is a totally different thing from the coming of the Lord for His people, concerning which the apostle had just taught them by a special communication from the Lord. Accordingly he proceeds: "Ye, brethren, are not in darkness, that that day should overtake you as a thief. Ye are all the children of light, and the children of the day." (1 Thess. 5:4-5.) He thus reminds them that they belong to the day — that day which would bring such terror upon the wicked, and hence that they would not be upon the earth in the darkness when it dawned.

So also in the second epistle. "Now we beseech you, brethren, by the coming of our Lord Jesus Christ, and [by] our gathering together unto Him, that ye be not soon shaken in mind, or be troubled," etc., "as that the day of Christ is at hand" (as that the day of the Lord is present, is the correct reading and translation). That is, he reminds them of the instruction given them in the former epistle concerning the coming of the Lord, and their being gathered unto Him; and makes this the ground of his appeal to them, not to be disturbed by the false teaching then current, that the day of the Lord was already come. "How" in effect he says, "can this be, when before the day of the Lord is present you will have been caught up to meet Him in the air?" Then, having disabused their minds of this error, he details some features that must precede that day, revealing to them that the apostacy must first come, and the man of sin be revealed, etc.; features therefore, on this interpretation, which will follow upon the rapture of the saints, and precede the day of the Lord. (2 Thess. 2)

The constant attitude of waiting for Christ, which is spoken of everywhere. throughout the epistles, is confirmatory of this view. "Waiting for the coming of the Lord Jesus" (1 Cor. 1:7); Our conversation is in heaven, whence also we look for the Saviour," etc. (Phil. 3:20); "How ye turned to God from idols to serve the living and true God; and to wait for His Son from heaven" (1 Thess. 1:9-10); "Looking for that blessed hope, and the glorious appearing of the great God and our Saviour. Jesus Christ." (Titus 2:13.) We may adduce here also the injunctions as to watching which the Lord so frequently enjoined upon His disciples: "Let Your loins be girded about, and your lights burning; and ye yourselves like unto men that wait for their lord," etc. (Luke 12:35-40); "Watch therefore: for ye know not what hour your Lord doth come," etc. (Matt. 24:42.)

Now I venture to say that, if our souls were simple before the Lord, we could not understand either the expressions in the epistles or the injunctions of our Lord, in any other way than as teaching that the Lord might return at any moment for His people — than, in fact, that He intended the immediate prospect of His return to operate on our souls day by day in detaching us from things around, in separating us entirely unto Himself, and in purifying ourselves even as He is pure. (1 John 3:2-3.)

Only one thing more need occupy our attention before drawing this letter to a close. Very much is made of the fact by some that the coming of Christ for His people seems at times to be identified with His revelation, i.e. His appearing to the world. Thus in 1 Cor. 1:7 (a scripture already quoted), we have "waiting for the revelation of our Lord Jesus Christ" (margin). "Here," opponents triumphantly exclaim, "is a plain proof that the coming of Christ for His people, and His manifestation to the world when every eye shall see Him, is one and the same thing." No, we reply, it cannot be, because the apostle says, that "when Christ [who is] our life, shall appear, then shall ye also appear with Him in glory" (Col. 3:4); and therefore we know that the saints are with the Lord before His appearing, The fact is, when the responsibility of the saints on earth is brought in, the goal is the appearing of Christ, because that is the time of the displayed recompense of the saints, the time when the Lord comes "to be glorified in His saints, and to be admired" (wondered at) "in all them that believe." (2 Thess. 1:10.) In this connection therefore (as in this chapter), the recompense of the saints, and the destruction of "them that know not God, and obey not the gospel of our Lord Jesus Christ," are found side by side. The earth was the scene of the sufferings of the saints, and of the disobedience of unbelievers; and therefore the earth shall behold the recompense of the one, and the destruction of the other. This is why we have the time of the appearing here introduced, and in 1 Cor. 1:7; and indeed in every case where the thought of the responsibility of saints on earth is prominent. Otherwise the goal of expectation is the Lord's return, which indeed is the hope of the church; for the Lord is the bright and morning Star, as well as the Sun of righteousness (Rev. 22:16; Malachi 4:2; and compare 2 Peter 1:19); and hence it is our blessed privilege to wait constantly for His coming.

Enough now has been said to show you three things; first, that the church will not have to pass through the final tribulation; secondly, that there are no necessary intervening events, as far as we know from the scriptures, between the present and the Lord's return; and consequently in the last place, that the proper attitude of the believer is that of waiting for the Saviour, the Lord Jesus Christ, according to the promise He has left us, that He "will come again to receive us unto Himself; that where He is we may be also." (John 14:3.)

Much might be added upon the practical aspects of this doctrine, upon the blessed influence which the expectation of the Lord at any moment is calculated to exert upon the soul; but this I must leave you to gather from your own study of the Scriptures. For I am assured that, if you once perceive that the Lord's coming is the proper and constant hope of the church, you will soon discover its sanctifying power upon the heart and life. Hence I cannot but pray that you may soon be led into the apprehension of this truth, in the power of the Holy Spirit; and therefore that you will faithfully, as before God, refuse all teaching which either omits, or contradicts it; for no one can rightly divide the word of truth who is ignorant of this most blessed and sustaining hope.
Believe me, beloved friends,
Yours affectionately in Christ, E. D.


Nach oben
Zurück zur Übersicht